• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Supply Chain Management | WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Supply Chain Management | WiSo
Menu Menu schließen
  • Team
    • Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann
    • Mitarbeiter
      • Post-Doktoranden
      • Wissenschaftliche Mitarbeiter
      • Lehrstuhlassistenz
      • Studentische Hilfskräfte
    • Externe Doktorand/innen
    • Gastdozierende
    • Alumni
    • Offene Positionen
    Übersicht Team
  • Studium & Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Abschluss- und Projektarbeiten
    • OPEN vhb
    • Auslandsstudium
    • SCM-Zertifikat
    • SCM-Empfehlungsschreiben
    • Unser Blog
    Übersicht Studium & Lehre
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
    • Promotion
    Übersicht Forschung
  • Für Unternehmen
    • Unsere Leistungen für Sie
    • Strategic Foresight
    • Consulting im ProSeminar
    Übersicht Für Unternehmen
  1. Startseite
  2. Studium & Lehre
  3. OPEN vhb

OPEN vhb

Bereichsnavigation: Studium & Lehre
  • Lehrveranstaltungen
  • Abschluss- und Projektarbeiten
  • OPEN vhb
  • Auslandsstudium
  • SCM-Zertifikat
  • SCM-Empfehlungsschreiben

OPEN vhb

OPEN vhb Konzept

Mit OPEN vhb öffnen sich die bayerischen Hochschulen und Universitäten der Öffentlichkeit. Professorinnen und Professoren der Trägerhochschulen haben Online-Kurse speziell für OPEN vhb entwickelt. Alle Interessierten können diese OPEN vhb-Kurse nutzen. Anders als bei den CLASSIC vhb-Kursen müssen Sie weder als Studierende/r an einer der Trägerhochschulen eingeschrieben sein, noch eine Hochschulzugangsberechtigung besitzen.

OPEN vhb-Kurse sind nicht-curriculare, offene Online-Kurse der bayerischen Hochschulen, die für alle Interessierten kostenfrei nutzbar sind. ECTS-Punkte können nicht erworben werden. In laufende Kurse können Sie sich jederzeit einschreiben. Das Lerntempo bestimmen Sie selbst.

Weitere Antworten auf Ihre Fragen finden Sie auf FAQ OPEN vhb.

Unsere Kurse

Der Lehrstuhl für Supply Chain Management bietet ab Juli 2020 den Kurs Erfolgreich die Zukunft planen und managen bei der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) an.

Sprache:
Deutsch

Dauer des Lehrangebotes:

OPEN vhb-Kurse werden in der Regel über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren angeboten. Man kann jederzeit mit der Bearbeitung eines laufenden Kurses beginnen. Da die Kursanbieter*innen bemüht sind, ihre Kurse stets aktuell zu halten, kann es sein, dass ein Kurs zum Zweck der Überarbeitung für wenige Wochen pausiert bzw. der Zugriff gesperrt wird. Sollte eine Überarbeitung anstehen, werden Sie sowohl in der Kursbeschreibung als auch im Kurs selbst frühzeitig informiert.Wird ein Kurs endgültig aus dem Programm genommen, wird dies ca. sechs Monate vorher sowohl in der Kursbeschreibung als auch im Kurs selbst kommuniziert.

Kursbeschreibung:

Der Kurs „Erfolgreich die Zukunft planen und managen“ vermittelt die Grundlagen der strategischen Vorausschau. Jede der drei Phasen des Vorausschau-Prozesses (Scanning, Foresight, Transfer) wird im Detail behandelt. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Szenariotechnik. Mittels vieler praktischer Beispiele wird außerdem gezeigt, wie heutige Entscheider aller Organisationen systematisch Zukunftsszenarien entwickeln und auf den eigenen Organisationskontext transferieren können. Die Inhalte können ebenfalls für private Entscheidungen eingesetzt werden. Die Teilnehmenden erlernen in diesem Kurs Fähigkeiten, die an vielen Schnittstellen in und zu Organisationen und im privaten Kontext einen Beitrag leisten können. Ein Kapitel zeigt zudem vier praktische Anwendungen der Szenariotechnik, sowohl im geschäftlichen als auch privaten Umfeld.

Gliederung:

  1. Einführung in die Zukunftsforschung
  2. Der Vorausschau-Prozess
  3. Die Szenariotechnik
  4. Weitere Vorausschaumethoden
  5. Trendmanagement & Wild-Cards
  6. Die Zukunft gestalten: Szenario-Transfer in Strategie
  7. Case Studies

Lernziel

Die Teilnehmenden entwickeln ein Verständnis für das Management von Dynamik und Komplexität in ihrer Umwelt und im Alltag. Nach Abschluss des Kurses sind Teilnehmende in der Lage:

  • Menschen und Organisationen auf zukünftigen Wandel vorzubereiten
  • Systematisch neue Trends und schwache Signale aufzuspüren
  • Die potentiellen Implikationen von Entwicklungen zu projizieren
  • Zukunftsszenarien in einer strukturierten und systematischen Weise zu entwickeln
  • Szenarien in verschiedenen Kontexten einzusetzen
  • Die Methoden der strategischen Vorausschau für die Entscheidungsfindung im privaten Umfeld und Coaching zu nutzen

Anmeldung:
Die Anmeldung muss über die Virtuelle Hochschule Bayern erfolgen.

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Lange Gasse 20
90403 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Twitter
  • RSS Feed
  • Blog - Weltbewegend
Nach oben