• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Herzlich Willkommen auf der Seite des Lehrstuhls für Supply Chain Management!
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Herzlich Willkommen auf der Seite des Lehrstuhls für Supply Chain Management!

Menu Menu schließen
  • Team
    • Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann
    • Assistenz/Buchhaltung: Andrea Völkel
    • Mitarbeitende
      • Post-Doktorand/innen
      • Wissenschaftliche Mitarbeitende
      • Studentische Hilfskräfte
    • Externe Doktorand/innen
    • Gastdozierende
    • Alumni
    • Offene Positionen
    Übersicht Team
  • Studium & Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Abschluss- und Projektarbeiten
    • OPEN vhb
    • Auslandsstudium
    • SCM-Zertifikat
    Übersicht Studium & Lehre
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
    • Publikationen Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann
    • Promotion
    • Forschungskooperation Siemens „Smart Infrastructure“
    Übersicht Forschung
  • Für Unternehmen
    • Unsere Leistungen für Sie
    • Strategic Foresight
    • Consulting im ProSeminar
    Übersicht Für Unternehmen
  • Unser Blog
  1. Startseite
  2. Studium & Lehre
  3. Abschluss- und Projektarbeiten

Abschluss- und Projektarbeiten

Bereichsnavigation: Studium & Lehre
  • Lehrveranstaltungen
    • Bachelor
    • Master
  • Abschluss- und Projektarbeiten
    • Themenausschreibungen
    • Hinweise für Ihre Bewerbung
  • OPEN vhb
  • Auslandsstudium
  • SCM-Zertifikat

Abschluss- und Projektarbeiten

Abschluss- und Projektarbeiten

Sie möchten Ihre Seminar-, Projekt- oder Abschlussarbeit bei uns am Lehrstuhl schreiben? Dann finden Sie hier alle notwendigen Informationen.

Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester 2023 läuft vom 01. März bis zum 31. März 2023.

Seminararbeiten

Studierende des Master in Management fertigen ihre Seminararbeit im Rahmen des Seminars „Fortgeschrittene Methoden der Managementforschung“ an. Die Themen für Seminararbeiten werden im Rahmen des Seminars vergeben. Der Besuch des Seminars und die Anfertigung der Seminararbeit müssen daher im selben Semester erfolgen.

Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester 2023 läuft vom 01. März bis zum 31. März 2023.

Projektarbeiten (Wirtschaftsingenieure)

Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens müssen das Seminar „Fortgeschrittene Methoden der Managementforschung“ belegen, um ihre Projektarbeit am Lehrstuhl für Supply Chain Management anfertigen zu können. Die Themen für Projektarbeiten werden im Rahmen des Seminars vergeben. Der Besuch des Seminars und die Anfertigung der Projektarbeit müssen daher im selben Semester erfolgen.

Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester 2023 läuft vom 01. März bis zum 31. März 2023.

Bachelorarbeiten

Um eine Bachelorarbeit am Lehrstuhl für Supply Chain Management anfertigen zu können, müssen Sie sich online rechtzeitig auf die ausgeschriebenen Themen bewerben. Bachelorstudierende müssen zusätzlich das „Seminar zur Bachelorarbeit“ belegen. An allen Terminen des Seminars herrscht Anwesenheitspflicht.

Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester 2023 läuft vom 01. März bis zum 31. März 2023. Die zu bearbeitenden Themen für das Wintersemester werden Ende Februar aktualisiert.

Masterarbeiten

Um eine Masterarbeit am Lehrstuhl für Supply Chain Management anfertigen zu können, müssen Sie sich online rechtzeitig auf die ausgeschriebenen Themen bewerben.

Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester 2023 läuft vom 01. März bis zum 31. März 2023. Die zu bearbeitenden Themen für das Wintersemester werden Ende Februar aktualisiert.

Weitere Informationen und Downloads

Als Zitationsstil des Lehrstuhls wird Harvard (Emerald) verwendet. Diesen gibt es bei Citavi und Endnote als Vorlage.

  • Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten (Formatvorgaben, Umfang etc.)
  • Wordvorlage

FAQ

Ist es möglich, Abschlussarbeiten in Kooperation mit einem von mir vorgeschlagenen Unternehmen zu schreiben?

Ja. Praxisnahe Abschlussarbeiten werden, sofern das Thema passt und bereits ein Praxispartner gefunden wurde, vom Lehrstuhl unterstützt und betreut. Bewerben Sie sich bitte während der Bewerbungsfrist mit vollständigen Bewerbungsunterlagen und aussagekräftigem Exposé (Umfang: 2 Seiten Masterarbeiten, 1 Seite Bachelorarbeiten) zu Ihrem Themenvorschlag bei der zuständigen Koordinatorin für Abschlussarbeiten, Annika Wohlleber. Das Exposé muss zwingend die wesentlichen Eckpunkte der Arbeit und das geplante methodische Vorgehen enthalten.

Folgende Informationen müssen gegeben sein:

  • Vorläufiger Titel der Arbeit,
  • vorläufige Gliederung,
  • vorläufige Einleitung mit
    • Problemstellung,
    • Fragestellung,
    • Ziel der Arbeit,
    • Aufbau und
    • mindestens 10 Kernquellen (zum aktuellen Stand der Forschung)
  • die Methode(n), die angewendet werden soll(en)

Das Exposé ist um Daten zum Praxispartner und den Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu ergänzen.

Unvollständige Anfragen können leider nicht weiter berücksichtigt werden.

Kann ich eigene Themen vorschlagen?

Ja, es besteht die Möglichkeit selbstständig Themen zu suchen. Diese müssen allerdings den ausgeschriebenen Themengebieten zugeordnet werden können. Die genaue Definition des Themas erfolgt nach der Zulassung zu einer Abschlussarbeit mit dem jeweiligen Betreuer.

Welchen Umfang muss die Abschlussarbeit haben?

Der Umfang der jeweiligen Arbeit richtet sich stark nach dem Thema, das sie bearbeiten. Als Richtwert gilt für Bachelorarbeiten 10.000 Worte (~30 Seiten ohne Verzeichnisse), für Master- bzw. Diplomarbeiten 25.000 Worte (etwa 75 Seiten ohne Verzeichnisse). Bitte stimmen Sie den für Ihr Thema geforderten Umfang mit Ihrem jeweiligen Betreuer ab.

Wie funktioniert die Anmeldung meiner Abschlussarbeit beim Prüfungsamt?

Je nach Studiengang gibt es verschiedene Anmeldeprozesse. Die Anmeldung erfolgt in jedem Fall in Absprache mit dem Betreuer, dem Koordinator und dem zuständigen Prüfungsamt. Der Zeitraum zwischen der Themenvergabe und der Anmeldung der Arbeit beim Prüfungsamt soll in der Regel 4 Wochen nicht überschreiten.

Kann eine Verlängerung der Bearbeitungszeit beantragt werden?

In einigen Fällen ja. Informieren Sie sich hierüber bitte ebenfalls anhand der gültigen Prüfungsordnung. Der erste Ansprechpartner hierfür ist Ihr Betreuer. Sofern der Betreuer die Verlängerung der Arbeitszeit unterstützt, wenden Sie sich bitte an den Koordinator für Abschlussarbeiten, um die weiteren Formalien einzuleiten. Da hier einige Unterschriften notwendig sind, ist es wichtig, mindestens 2-3 Wochen vor Ablauf der eigentlichen Abgabefrist Kontakt mit dem Betreuer aufzunehmen.

Was gilt es bei der Anfertigung der Abschlussarbeit alles zu beachten?

Alle Antworten zu Fragen über den formalen Aufbau der Arbeit sowie einige Tipps zum Inhalt finden Sie in unserem „Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten“, welcher auf der Lehrstuhl-Homepage herunter geladen werden kann. Wichtig ist die Absprache mit Ihrem Betreuer. Ausschlaggebend sind die Anforderungen des Betreuers.

Wo bekomme ich Tipps für meine Literaturrecherche?

Die wirtschaftswissenschaftliche Zweigbibliothek bietet in regelmäßigen Abständen Schulungen zur Nutzung der Bibliothek sowie der Online-Datenbanken an. Weitere Informationen finden Sie auf: www.ub.uni-erlangen.de

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Social Supply

  • Facebook
  • Twitter
  • RSS Feed
  • Blog - Weltbewegend
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Lange Gasse 20
90403 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben