Bachelor
Vorlesungen
Produktion, Logistik, Beschaffung
Bitte beachten Sie die Hinweise in den beiden StudOn-Ordnern Produktion, Logistik, Beschaffung (PLB) sowie Produktion, Logistik, Beschaffung – Lst. Logistik.
Dozenten:
Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann, Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
Betreuer (Teilbereich Logistik):
Dr. Hendrik Birkel (Hendrik.Birkel@fau.de)
Sprache:
Deutsch
Turnus:
Jedes Wintersemester
Im Sommersemester wird das Tutorium aufgrund der aktuellen Lage durch Corona in digitaler Form abgehalten. Termine und weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Studon-Ordner.
Prüfungsleistung:
90-minütige Klausur (100%); Der Logistikteil ist auf 30 min. ausgelegt und zählt entsprechend 1/3. Diese Klausur wird jedes Semester angeboten. Die Terminfestlegung erfolgt durch das Prüfungsamt der WiSo, der SCM-Lehrstuhl hat hierauf keinen Einfluss, genau sowenig wie der Lehrstuhl für Industrielles Management.
Vorlesung:
Mittwoch 15:00 – 16:30
Übung:
Dienstag 08:00 – 09:30, Donnerstag 18:30 – 20:00 und Freitag 9:45 – 11:15 im H1
(Die Übung wird an drei Terminen pro Woche angeboten, von denen Sie nur eine Veranstaltung besuchen müssen.)
Tutorium:
Der genaue Terminplan ist auf StudOn im PLB – Logistik Ordner bereitgestellt.
Inhalt:
In der Veranstaltung werden elementare Prozesse der industriellen Wertschöpfungskette abgebildet. Im Mittelpunkt stehen dabei die Wertschöpfungstätigkeiten „Beschaffung“, „Produktion“ und „Logistik“. Dieses Modul spiegelt, in Kombination mit dem Modul „Absatz“, die gesamte Wertschöpfungskette des Unternehmens wider.
Wesentliche Inhalte sind:
- Bedeutung der Funktionen Beschaffung, Produktion, Logistik
- Strategische und operative Entscheidungen im Beschaffungsmanagement
- Grundlagen der Produktionstheorie
- Konzepte und Verfahren des Produktionsmanagements
- Grundlagen der Logistik
- Supply Chain Management
Unterlagen:
Bitte beachten: Es gibt 2 separate StudOn-Kurse für PLB!
Die Veranstaltungsunterlagen zum Logistikteil werden in StudOn zur Verfügung gestellt. Sie erreichen den Kurs unter folgendem Link: PLB – Logistikteil
Die Veranstaltungsunterlagen zum Produktions- und Beschaffungsteil sowie die Vorlesungsaufzeichnungen (zu allen Teilen) werden in einem weiteren StudOn-Kurs zur Verfügung gestellt. Dieser Kurs ist unter folgendem Link erreichbar: Produktion, Logistik, Beschaffung
Die Übungen werden nicht aufgezeichnet.
Operations & Logistics II
Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung im Sommersemster 2022 in Präsenz angeboten wird. Weitere Details finden Sie auf StudOn.
Dozentin:
Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann
Betreuer:
Katrin Rupprecht (katrin.rupprecht@fau.de)
Sprache:
Deutsch
Turnus:
Jedes Sommersemester
Prüfungsleistung:
90-minütige Klausur (100%)
Vorlesung:
Termine bitte dem Studon-Ordner entnehmen: hier
Übung:
Termine bitte dem Studon-Ordner entnehmen: hier
Nur im WS: Angebot des Tutoriums zur Vorbereitung auf die Nachschreibeklausur im WS:
Aufgrund der aktuellen Situation durch Corona wird das Tutorium als Self-Assessment angeboten. Die Prüfungsleistung können Sie jedes Semester erbringen. Alle Informationen finden Sie im StudOn-Ordner.
Inhalt:
Im Rahmen dieser Vertiefungsverantstaltung in Logistik & SCM im Rahmen des Bachelorstudiums wird ein grundsätzliches Verständnis über verschiedene Methoden und Konzepte in Logistik und Supply Chain Management vermittelt. Die Studenten lernen die relevanten Aspekte der Entscheidungsfindung in Produktion und Logistik kennen und erlangen die Fähigkeit, das erlernte Wissen in der betrieblichen Praxis umzusetzen. OLII baut nicht auf der Veranstaltung OLI auf.
Unterlagen:
Sämtliche Vorlesungsunterlagen werden über StudOn bereitgestellt. Bitte melden Sie sich unbedingt dort für den Kurs an: Operations & Logistics II
Einführung in die unternehmerische Zukunftsforschung (vhb-Kurs)
Der Lehrstuhl für Supply Chain Management bietet ab dem Sommersemester 2018 den Kurs Einführung in die unternehmerische Zukunftsforschung bei der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) an.
Die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) bietet den Studierenden, die an einer bayerischen Hochschule immatrikuliert sind, entgeltfrei qualitativ hochwertige netzgestützte Lehrangebote. Andere Personen können das vhb-Lehrangebot entgeltpflichtig nutzen, wobei sie die von den Kursanbietern vorgegebenen Zugangs- bzw. Zulassungsvoraussetzungen erfüllen müssen. Die Kursmaterialien werden – gefördert durch den Freistaat Bayern – von Hochschullehrern der vhb-Trägerhochschulen entwickelt und von Experten geprüft. Weitere Informationen erhalten Sie direkt bei der vhb.
Betreuer:
Dr. Christopher Münch (Christopher.Muench@fau.de)
Sprache:
Deutsch
Turnus der Vorlesung:
Jedes Sommer- und Wintersemester
Prüfungsleistung:
60-minütige Präsenzklausur (100%). Der exakte Klausurtermin wird rechtzeitig im Kurs bekannt gegeben, i.d.R. liegt dieser an einem Abend in der vorletzten bzw. letzten regulären VL-Woche eines jeden Semesters an der FAU. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zur Prüfungsleistung gesondert zur Anmeldung zum Kurs erfolgen muss (ebenfalls über das vhb-Portal). Studierende der FAU mögen sich bitte zusätzlich noch über campo anmelden, um die spätere Notenverbuchung zu vereinfachen (Prüfungsnummer 43701).
Prüfungstermin:
08.02.2023 von 18:00 – 19:00 Uhr
Prüfungsort:
Lange Gasse 20, 90403 Nürnberg
Notenverbuchung:
Studierende der FAU bekommen die Prüfungsergebnisse direkt in campo verbucht. Studierende anderer Hochschulen erhalten bei bestandener Klausur einen benoteten Schein, den Sie bei dem Prüfungsamt ihrer Heimathochschule einreichen können. Diese Scheine werden per Post verschickt, bitte geben Sie deshalb eine gültige Adresse bei der vhb an.
ECTS-Punkte:
Studierende der FAU und Uni Würzburg erhalten für diesen Kurs 5 ECTS-Punkte. Studierende der Konsortialhochschulen Uni Bamberg erhalten 6 ECTS-Punkte, wegen anderer Noten-Schemata. Studierende anderer Hochschulen erhalten 5 ECTS Punkte.
Dauer des Lehrangebotes:
Im SS: von April bis Juli; im WS: von Oktober bis Februar (die exakten Zeiten werden jeweils im vhb-Kursportal angezeigt). Die Bearbeitung der Unterlagen erfolgt komplett in Eigenleistung der Studierenden und in vollkommen freier Zeiteinteilung. Abgesehen von der Klausur gibt es keine weiteren Anwesenheitstermine.
Kursbeschreibung:
Das Lehrangebot „Einführung in die unternehmerische Zukunftsforschung“ vermittelt Grundlagen der unternehmerischen Zukunftsforschung und ist folgendermaßen strukturiert:
Gliederung:
- Modul 1: Das kleine Einmaleins der Zukunftsforschung: Grundlagen und Methodenüberblick
- Modul 2: Organisation ist die halbe Zukunft: Der Vorausschau-Prozess
- Modul 3: Zukunft kann man trainieren: Vorausschau-Methoden im Detail, insb. Szenariotechnik
- Modul 4: Szenarien sind Kunst und Wissenschaft: “Scenario Writing” & Storytelling, Marketing & Kommunikation
- Modul 5: Blick über den Tellerrand: Scanning, Trends & Wildcards
- Modul 6: Gastvortrag zum Thema: Trends & Strategien
- Modul 7: Die Zukunft aus dem Computer: Foresight Support Systems, Trenddatenbanken & Co.
- Modul 8: Gastvortrag zum Thema: Foresight Support Systems und Innovation
- Modul 9: Blick in die Zukunft: Ausgewählte Trends, Technologien, Szenarien und Kuriositäten
- Modul 10: Zukunft gestalten: Szenario-Transfer in Strategie, Innovation & Co.
Anmeldung:
Die Anmeldung muss über die Virtuelle Hochschule Bayern erfolgen. Danach erhalten Sie Zugang zum StudOn-Kurs mit sämtlichen Kursunterlagen.
Industry X.0 and Supply Chain Management (vhb-Kurs)
Der Lehrstuhl für Supply Chain Management bietet ab dem Wintersemester 2021/2022 den Kurs Industry X.0 and Supply Chain Management bei der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) an.
Die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) bietet den Studierenden, die an einer bayerischen Hochschule immatrikuliert sind, entgeltfrei qualitativ hochwertige netzgestützte Lehrangebote. Andere Personen können das vhb-Lehrangebot entgeltpflichtig nutzen, wobei sie die von den Kursanbietern vorgegebenen Zugangs- bzw. Zulassungsvoraussetzungen erfüllen müssen. Die Kursmaterialien werden – gefördert durch den Freistaat Bayern – von Hochschullehrern der vhb-Trägerhochschulen entwickelt und von Experten geprüft. Weitere Informationen erhalten Sie direkt bei der vhb.
Betreuer:
Katrin Rupprecht (katrin.rupprecht@fau.de)
Sprache:
Englisch
Turnus der Vorlesung:
Jedes Sommer- und Wintersemester
Einführung in das Risikomanagement (vhb-Kurs)
Für Studierende der FAU dient der Lehrstuhl für Supply Chain Management als Ansprechpartner bei Fragen rund um den bei der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) angebotenen Kurs Einführung in das Risikomanagement der Universität Würzburg.
Die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) bietet den Studierenden, die an einer bayerischen Hochschule immatrikuliert sind, entgeltfrei qualitativ hochwertige netzgestützte Lehrangebote. Andere Personen können das vhb-Lehrangebot entgeltpflichtig nutzen, wobei sie die von den Kursanbietern vorgegebenen Zugangs- bzw. Zulassungsvoraussetzungen erfüllen müssen. Die Kursmaterialien werden – gefördert durch den Freistaat Bayern – von Hochschullehrern der vhb-Trägerhochschulen entwickelt und von Experten geprüft. Weitere Informationen erhalten Sie direkt bei der vhb.
Betreuer:
Dr. Christopher Münch (Christopher.Muench@fau.de)
Sprache:
Deutsch
Turnus der Vorlesung:
Jedes Sommer- und Wintersemester
Prüfungsleistung:
60-minütige Präsenzklausur (100%). Der exakte Klausurtermin wird rechtzeitig im Kurs bekannt gegeben, i.d.R. liegt dieser an einem Abend in der vorletzten bzw. letzten regulären VL-Woche eines jeden Semesters an der FAU. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zur Prüfungsleistung gesondert zur Anmeldung zum Kurs erfolgen muss (ebenfalls über das vhb-Portal). Studierende der FAU mögen sich bitte zusätzlich noch über campo anmelden, um die spätere Notenverbuchung zu vereinfachen (Prüfungsnummer 84360).
Notenverbuchung:
Studierende der FAU bekommen die Prüfungsergebnisse direkt in campo verbucht.
ECTS-Punkte:
Studierende der FAU und Uni Würzburg erhalten für diesen Kurs 5 ECTS-Punkte.
Dauer des Lehrangebotes:
Im SS: von April bis Juli; im WS: von Oktober bis Februar (die exakten Zeiten werden jeweils im vhb-Kursportal angezeigt). Die Bearbeitung der Unterlagen erfolgt komplett in Eigenleistung der Studierenden und in vollkommen freier Zeiteinteilung. Abgesehen von der Klausur gibt es keine weiteren Anwesenheitstermine.
Kursbeschreibung:
Das Lehrangebot „Einführung in das Risikomanagement“ vermittelt Grundlagen des Risikomanagements und ist folgendermaßen strukturiert:
- Modul 1: Rechtliche und betriebswirtschaftliche Motivation zum Risikomanagement
- Modul 2: Risikoidentifikation
- Modul 3: Risikobewertung und-aggregation
- Modul 4: Risikosteuerung
- Modul 5: Risikokontrolle und -reporting
- Modul 6: Risikomanagementinformationssysteme (RMIS)
Anmeldung:
Die Anmeldung muss über die Virtuelle Hochschule Bayern erfolgen. Danach erhalten Sie Zugang zum StudOn-Kurs mit sämtlichen Kursunterlagen.
Business Intelligence und Reporting (vhb-Kurs)
Für Studierende der FAU dient der Lehrstuhl für Supply Chain Management ist Ansprechpartner bei Fragen rund um den bei der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) angebotenen Kurs Business Intelligence und Reporting der Universität Würzburg.
Die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) bietet den Studierenden, die an einer bayerischen Hochschule immatrikuliert sind, entgeltfrei qualitativ hochwertige netzgestützte Lehrangebote. Andere Personen können das vhb-Lehrangebot entgeltpflichtig nutzen, wobei sie die von den Kursanbietern vorgegebenen Zugangs- bzw. Zulassungsvoraussetzungen erfüllen müssen. Die Kursmaterialien werden – gefördert durch den Freistaat Bayern – von Hochschullehrern der vhb-Trägerhochschulen entwickelt und von Experten geprüft. Weitere Informationen erhalten Sie direkt bei der vhb.
Betreuer:
Dr. Christopher Münch (Christopher.Muench@fau.de)
Sprache:
Deutsch
Turnus:
Jedes Sommer und Wintersemester
Prüfungsleistung:
60-minütige Präsenzklausur (100%). Der exakte Klausurtermin wird rechtzeitig im Kurs bekannt gegeben, i.d.R. liegt dieser an einem Abend in der vorletzten bzw. letzten regulären VL-Woche eines jeden Semesters an der FAU. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zur Prüfungsleistung gesondert zur Anmeldung zum Kurs erfolgen muss (ebenfalls über das vhb-Portal). Studierende der FAU mögen sich bitte zusätzlich noch über campo anmelden, um die spätere Notenverbuchung zu vereinfachen (Prüfungsnummer 82600.).
Notenverbuchung:
Studierende der FAU bekommen die Prüfungsergebnisse direkt in campo verbucht.
ECTS-Punkte:
Studierende der FAU erhalten für diesen Kurs 5 ECTS-Punkte.
Dauer des Lehrangebotes:
Im SS: von April bis Juli; im WS: von Oktober bis Februar (die exakten Zeiten werden jeweils im vhb-Kursportal angezeigt). Die Bearbeitung der Unterlagen erfolgt komplett in Eigenleistung der Studierenden und in vollkommen freier Zeiteinteilung. Abgesehen von der Klausur gibt es keine weiteren Anwesenheitstermine.
Kursbeschreibung:
In Anbetracht der zunehmenden Datenflut, Komplexität und Schnelllebigkeit der Wirtschaft, werden Entscheidungen immer stärker von der Informationstechnologie abhängig. Diejenigen Unternehmen, welche ihre Entscheidungsträger bedarfsgerecht mit qualitativ hochwertigen Informationen zu versorgen wissen, generieren wichtige Wettbewerbsvorteile. Der Kurs „Business Intelligence und Reporting“ greift die beschriebene Problematik auf. In angewandter Art und Weise werden die Grundlagen analytischer Informationssysteme vermitteln. Dies umfasst sowohl den Beginn der Datenarbeit in Unternehmen, mit Themengebieten wie der Datenspeicherung und -aufbereitung, wie auch die finale, grafische Aufbereitung in Dashboards oder Managementreports. Darüber hinaus wird mit dem vermittelten Wissen ein Fundament für Zukunftstrends aus dem Bereich der Datenarbeit – wie Big Data, Advanced Analytics oder Industrie 4.0 – aufgebaut.
Neben theoretischen Inhalten sind automatisierte Fallstudien und hands-on Übungen in die Online-Veranstaltung integriert. Dies soll den Kursteilnehmenden eine Möglichkeit der Überprüfung der eigenen Lernerfolge ermöglichen sowie die praxisorientierte Anwendung der vermittelten, theoretischen Inhalte durch anwendbare Open-Source-Software (Pentaho BI-Suite).
Gliederung:
- Modul 1: Einführung in analytische Informationssysteme
- Modul 2: Grundlagen relationaler Datenbanken
- Modul 3: Konzept und Gestaltung von Data Warehouses und Data Marts
- Modul 4: Modellierung von Data Warehouses
- Modul 5: ETL, OLAP und MDX
- Modul 6: Reporting und Visualisierung
- Modul 7: Informationsbedarfsanalyse
- Modul 8: Einführung, Betrieb und Wartung von BI-Systemen
- Modul 9: Operational BI und Latenzoptimierung
- Modul 10: Zunkunftstechnologien im Bereich BI
- Praxisorientierte Übung
Anmeldung:
Die Anmeldung muss über die Virtuelle Hochschule Bayern erfolgen. Danach erhalten Sie Zugang zum StudOn-Kurs mit sämtlichen Kursunterlagen.
Seminare
Fallstudienseminar Supply Chain Strategie
Dozent:
Christoph Küffner (christoph.kueffner@fau.de)
Sprache:
Deutsch
Turnus:
Jedes Sommer- und Wintersemester
Prüfungsleistung:
Seminararbeit (50%) und Präsentation (50%)
Termine:
Fr., 28.10.2022 | Kick-off | 10:00 – 11:30 | LG 4.154 |
Do., 03.11.2022 | Kurz-Präsentation Frameworks | 13:00 – 14:30 | LG 4.154 |
Fr., 02.12.2022 | Präsentation Fallstudie | 09:45 – 12:00 | LG 4.154 |
Fr., 09.12.2022 | FAQ & Neuzuteilung Fallstudien | 10:00 – 11:00 | Online |
Fr., 16.12.2022 | Abgabe Seminararbeit | bis 13:00 | Per E-Mail |
Fr., 20.01.2023 | Präsentation Fallstudien-Lösung | 09:45 – 12:00 | LG 4.154 |
Inhalt:
Es werden anhand von Fallstudien Rahmenbedingungen und unternehmensinterne Faktoren in Organisationen ermittelt, die unternehmerische Entscheidungen beeinflussen.
Für konkrete Fragestellungen werden Lösungsvorschläge in Gruppen erarbeitet und konzeptionalisiert.
Lernziele:
- Anwenden von theoretischen Grundlagen in der Fallsituation
- Selbständiges Treffen von unternehmerischen Entscheidungen
- Präsentation der erarbeiteten Lösungswege im Plenum
Bewerbung:
- Die Veranstaltung ist teilnehmerbeschränkt
- Bitte bewerben Sie sich dazu über das folgende Anmeldeformular
- Bitte senden Sie im Anschluss an Ihre Anmeldung unverzüglich eine aktuelle Notenübersicht und einen Lebenslauf in einer zusammenhängenden Datei an Christoph Küffner (christoph.kueffner@fau.de). Danach können Sie sich auf die Warteliste des Kurses in StudOn setzen
- Unvollständige Bewerbungsunterlagen werden nicht berücksichtigt
- Die Vergabe der stark limitierten Plätze erfolgt kombiniert nach Wartelistenposition und Bewerbungsunterlagen bis spätestens 18. Oktober 2022
- Anmeldezeitraum: 19. September 2022, 08:00 (MEZ) – 17. Oktober 2022, 08:00 (MEZ)
Seminar zur Bachelorarbeit
Für Studierende, die am Lehrstuhl für Supply Chain Management ihre Bachelorarbeit schreiben, ist die Teilnahme verpflichtend.
Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung im Wintersemester 2022/23 in Form einer Präsenzveranstaltung stattfinden wird. Weitere Details finden Sie auf StudOn.
Dozent:
Katrin Rupprecht (katrin.rupprecht@fau.de)
Sprache:
Deutsch
Turnus:
Jeweils Sommer- und Wintersemester (Blockveranstaltung: 2 Termine)
Prüfungsleistung:
Präsentation
Termine:
Die Veranstaltung wird an Einzelterminen stattfinden. Die genauen Termine werden in StudOn bekanntgegeben.
Inhalt:
Das Seminar zur Bachelorarbeit umfasst folgende Inhalte:
- Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten.
- Einblicke in verschiedene Forschungsmethoden.
- Tipps zur Präsentation von wissenschaftlichen Arbeiten.
- Q&A: Hier können die Studierenden eigene Fragen stellen.
Anmeldung: Die Anmeldung zum Seminar über StudOn ist zwingend notwendig.