Bachelor
Vorlesungen
Produktion, Logistik, Beschaffung
Nachfolgende Informationen beziehen sich auf den Teilbereich Logistik; für die Teilbereiche Produktion und Beschaffung wenden Sie sich bitte an den Lehrstuhl für Industrielles Management.
Dozentin (Teilbereich Logistik):
Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann
Betreuer (Teilbereich Logistik):
Dr. Christopher Münch
Sprache:
Deutsch
Turnus der Vorlesung:
Jedes Wintersemester
Prüfungsleistung:
- 90-minütige Klausur (100%)
Der Logistikteil ist auf 30 min. ausgelegt und zählt entsprechend 1/3. Diese Klausur wird jedes Semester angeboten. Die Terminfestlegung erfolgt durch das Prüfungsamt der WiSo, der SCM-Lehrstuhl hat hierauf keinen Einfluss, genau sowenig wie der Lehrstuhl für Industrielles Management.
Turnus der Vorlesung:
Alle Informationen zur Vorlesungen inkl. Terminplan finden Sie in StudOn.
Übung:
Alles Informationen zur Übung inkl. Terminplan finden Sie in StudOn.
Tutorium:
Alle Informationen zum Tutorium inkl. Terminplan finden Sie in StudOn.
Kursbeschreibung:
In der Veranstaltung werden elementare Prozesse der industriellen Wertschöpfungskette abgebildet. Im Mittelpunkt stehen dabei die Wertschöpfungstätigkeiten „Beschaffung“, „Produktion“ und „Logistik“. Dieses Modul spiegelt, in Kombination mit dem Modul „Absatz“, die gesamte Wertschöpfungskette des Unternehmens wider.
Wesentliche Inhalte sind:
- Bedeutung der Funktionen Beschaffung, Produktion, Logistik
- Strategische und operative Entscheidungen im Beschaffungsmanagement
- Grundlagen der Produktionstheorie
- Konzepte und Verfahren des Produktionsmanagements
- Grundlagen der Logistik
- Supply Chain Management
Unterlagen:
Alle Vorlesungsunterlagen werden ausschließlich in StudOn hochgeladen. Bitte treten Sie dem Kurs rechtzeitig vor Beginn des Semesters bei.
Veranstaltungsspezifische Informationen:
Bitte beachten Sie, dass es zwei separate StudOn-Ordner für die Veranstaltung gibt. Die Veranstaltungsunterlagenfür den Teilbereich Logistik finden Sie hier. Die Veranstaltungsunterlagen für die Teilbereiche Produktion und Beschaffung (Lehrstuhl für Industrielles Management) finden Sie hier.
Operations & Logistics II
Dozentin:
Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann
Betreuer:
Dr. Christoph Küffner
Sprache:
Deutsch
Turnus der Vorlesung:
Jedes Sommersemester
Prüfungsleistung:
- 90-minütige Klausur (100%)
Vorlesung:
Alle Informationen zur Vorlesungen inkl. Terminplan finden Sie in StudOn.
Übung:
Alles Informationen zur Übung inkl. Terminplan finden Sie in StudOn.
Kursbeschreibung:
Im Rahmen dieser Vertiefungsverantstaltung in Logistik & SCM im Rahmen des Bachelorstudiums wird ein grundsätzliches Verständnis über verschiedene Methoden und Konzepte in Logistik und Supply Chain Management vermittelt. Die Studenten lernen die relevanten Aspekte der Entscheidungsfindung in Produktion und Logistik kennen und erlangen die Fähigkeit, das erlernte Wissen in der betrieblichen Praxis umzusetzen.
Die Veranstaltung Operations & Logistics II baut nicht auf der Veranstaltung Operations & Logistics I auf.
Unterlagen:
Alle Vorlesungsunterlagen werden ausschließlich in StudOn hochgeladen. Bitte treten Sie dem Kurs rechtzeitig vor Beginn des Semesters bei.
Einführung in die unternehmerische Zukunftsforschung (vhb-Kurs)
Betreuer:
Dr. Christopher Münch
Sprache:
Deutsch
Turnus der Vorlesung:
Jedes Sommer- und Wintersemester
Prüfungsleistung:
- 60-minütige Klausur (100%)
Informationen zum Prüfungsdatum
Der exakte Klausurtermin wird rechtzeitig im Kurs bekannt gegeben; i.d.R. liegt dieser an einem Abend in der vorletzten bzw. letzten regulären Woche des Vorlesungszeitraumes eines jeden Semesters an der FAU. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zur Prüfungsleistung gesondert zur Anmeldung zum Kurs erfolgen muss (ebenfalls über das vhb-Portal). Studierende der FAU mögen sich bitte zusätzlich noch über campo angemelden, um die spätere Notenverbuchung zu vereinfachen (Prüfungsnummer 43701).
Notenverbuchung:
Studierende der FAU bekommen die Prüfungsergebnisse direkt in campo verbucht. Studierende anderer Hochschulen erhalten bei bestandener Klausur einen benoteten Schein, den Sie bei dem Prüfungsamt ihrer Heimathochschule einreichen können. Diese Scheine werden per Post verschickt, bitte geben Sie deshalb eine gültige Adresse bei der vhb an.
ECTS-Punkte:
Studierende der FAU und Uni Würzburg erhalten für diesen Kurs 5 ECTS-Punkte. Studierende der Konsortialhochschulen Uni Bamberg erhalten 6 ECTS-Punkte, wegen anderer Noten-Schemata. Studierende anderer Hochschulen erhalten 5 ECTS Punkte.
Dauer des Lehrangebotes:
Im SS: von April bis Juli; im WS: von Oktober bis Februar (die exakten Zeiten werden jeweils im vhb-Kursportal angezeigt). Die Bearbeitung der Unterlagen erfolgt komplett in Eigenleistung der Studierenden und in vollkommen freier Zeiteinteilung. Abgesehen von der Klausur gibt es keine weiteren Anwesenheitstermine.
Kursbeschreibung:
Das Lehrangebot „Einführung in die unternehmerische Zukunftsforschung“ vermittelt Grundlagen der unternehmerischen Zukunftsforschung und ist folgendermaßen strukturiert:
Gliederung:
- Modul 1: Das kleine Einmaleins der Zukunftsforschung: Grundlagen und Methodenüberblick
- Modul 2: Organisation ist die halbe Zukunft: Der Vorausschau-Prozess
- Modul 3: Zukunft kann man trainieren: Vorausschau-Methoden im Detail, insb. Szenariotechnik
- Modul 4: Szenarien sind Kunst und Wissenschaft: “Scenario Writing” & Storytelling, Marketing & Kommunikation
- Modul 5: Blick über den Tellerrand: Scanning, Trends & Wildcards
- Modul 6: Gastvortrag zum Thema: Trends & Strategien
- Modul 7: Die Zukunft aus dem Computer: Foresight Support Systems, Trenddatenbanken & Co.
- Modul 8: Gastvortrag zum Thema: Foresight Support Systems und Innovation
- Modul 9: Blick in die Zukunft: Ausgewählte Trends, Technologien, Szenarien und Kuriositäten
- Modul 10: Zukunft gestalten: Szenario-Transfer in Strategie, Innovation & Co.
Anmeldung:
Die Anmeldung muss über die Virtuelle Hochschule Bayern erfolgen. Danach erhalten Sie Zugang zum StudOn-Kurs mit sämtlichen Kursunterlagen.
Industry X.0 and Supply Chain Management (vhb-Kurs)
<—— For English Version, see below ——>
Betreuer:
Masoud Mirzaei
Sprache:
Englisch
Turnus der Vorlesung:
Jedes Sommer- und Wintersemester
Prüfungsleistung:
- 60-minütige Klausur (100%)
Informationen zum Prüfungsdatum
Der exakte Klausurtermin wird rechtzeitig im Kurs bekannt gegeben; i.d.R. liegt dieser an einem Abend in der vorletzten bzw. letzten regulären Woche des Vorlesungszeitraumes eines jeden Semesters an der FAU. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zur Prüfungsleistung gesondert zur Anmeldung zum Kurs erfolgen muss (ebenfalls über das vhb-Portal). Studierende der FAU mögen sich bitte zusätzlich noch über campo angemelden, um die spätere Notenverbuchung zu vereinfachen (Prüfungsnummer 70061).
Notenverbuchung:
Studierende der FAU bekommen die Prüfungsergebnisse direkt in campo verbucht. Studierende anderer Hochschulen erhalten bei bestandener Klausur einen benoteten Schein, den Sie bei dem Prüfungsamt ihrer Heimathochschule einreichen können. Diese Scheine werden per Post verschickt, bitte geben Sie deshalb eine gültige Adresse bei der vhb an.
ECTS-Punkte:
Studierende der FAU und anderer Hochschulen erhalten für diesen Kurs 5 ECTS-Punkte.
Dauer des Lehrangebotes:
Im SS: von April bis Juli; im WS: von Oktober bis Februar (die exakten Zeiten werden jeweils im vhb-Kursportal angezeigt). Die Bearbeitung der Unterlagen erfolgt komplett in Eigenleistung der Studierenden und in vollkommen freier Zeiteinteilung. Abgesehen von der Klausur gibt es keine weiteren Anwesenheitstermine.
Kursbeschreibung:
Ziel des Kurses ist es, die Grundlagen des Operations- und Supply Chain Managements in Bezug auf die industriellen Transformationen zu vermitteln. Beginnend mit Grundlagen wie Supply Chain Planung, Supply Chain Prozessen und Supply Chain Strategien mit durchgängigem Bezug zur Digitalisierung, verlagert sich der Fokus auf Industrie 4.0 und die damit verbundenen Prinzipien, Technologien und IT-Systeme. Darüber hinaus werden die Themen Nachhaltigkeit und Industrie 5.0 behandelt.
Der Kurs besteht aus 10 Vorlesungen, die durch Gastvorträge, Fallstudien, zusätzliche Literatur sowie Übungen und Self-Assessments angereichert werden. Da die gesamte Vorlesung, die Literatur, das Zusatzmaterial und die Prüfung in englischer Sprache verfasst sind, sind Deutschkenntnisse nicht erforderlich.
Gliederung:
- Modul 1: Theoretische Grundlagen zu Operations Management, Supply Chain Management und digitaler Transformation
- Modul 2: Von der Geschichte hin zu aktuellen Trends und Entwicklungen
- Modul 3: Supply Chain Strategie und Dynamiken
- Modul 4: Supply Chain Prozesse
- Modul 5: Supply Chain Planung
- Modul 6: Grundlagen von Industrie 4.0
- Modul 7: Technologien im Operations Management und Supply Chain Management
- Modul 8: IT-Systeme in Lieferketten
- Modul 9: Nachhaltige Industrie 4.0
- Modul 10: Industrie 5.0
Anmeldung:
Die Anmeldung muss über die Virtuelle Hochschule Bayern erfolgen. Danach erhalten Sie Zugang zum StudOn-Kurs mit sämtlichen Kursunterlagen.
<—— English Version ——>
Supervising tutor:
Masoud Mirzaei
Language:
English
Cycle of the course:
Every semester
Grading:
- 60 minute final written exam (100%)
Information on the examination date
The exact date will be announced in time in the StudOn course, usually it takes place on an evening in the second to last or last regular lecture week of each semester at FAU. Registration for the exam via the vhb-homepage is mandatory (this is seperate from the course registration). The deadline to enroll for the exam is also announced in StudOn. This only applies to FAU students: Please also register via campo, this helps us to facilitate the grading vastly (exam# 70061).
Certificate of Achievement:
Every non-FAU student that passes the written exam will receive a graded certificate of achievement via mail (so please make sure to inform us of any address changes) in German (and in English if needed). This achievement certificate can be handed in to the examination office of your home university in order to credit this course to your student account. Please make sure that you are eligible to credit this course in the first place.
ECTS Points awarded:
FAU students and students from other universities will be awarded 5 ECTS for passing the course.
Duration of the course:
In summer terms: from April to July; in winter terms: from October to February (the exact dates are shown on the vhb-course portal). The study of the material takes place entirely on the students‘ own initiative and in completely free time management. Apart from the exam, there are no other attendance dates.
Content:
The aim of the course is to impart the basics of operations and supply chain management related to the industrial transformations. Starting with basics such as supply chain planning, supply chain processes and supply chain strategies with continuous reference to digitization, the focus shifts to Industry 4.0 and the associated principles, technologies and IT systems. Moreover, the topics sustainability and Industry 5.0 are covered.
It consists of 10 lectures, which are enriched by guest lectures, case studies, additional readings as well as exercises and self-assessments. As the entire lecture, the readings, the additional material and the exam is in English, proficiency in German is not necessary.
Agenda:
- Module 1: Theoretical foundations of operations, supply chain management, and digital transformation
- Module 2: From history to current trends and developments
- Module 3: Supply chain strategy and dynamics
- Module 4: Supply chain processes
- Module 5: Supply chain planning
- Module 6: Principles of Industry 4.0
- Module 7: Technologies in operations and supply chain management
- Module 8: IT systems in supply chains
- Module 9: Sustainable Industry 4.0
- Module 10: Industry 5.0
Course Registration:
The registration has to be done via the Virtuelle Hochschule Bayern. Afterwards, you’ll gain access to the StudOn-course containing all of the course content.
Einführung in das Risikomanagement (vhb-Kurs)
Für Studierende der FAU dient der Lehrstuhl für Supply Chain Management als Ansprechpartner bei Fragen rund um den bei der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) angebotenen Kurs Einführung in das Risikomanagement der Universität Würzburg.
Die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) bietet den Studierenden, die an einer bayerischen Hochschule immatrikuliert sind, entgeltfrei qualitativ hochwertige netzgestützte Lehrangebote. Andere Personen können das vhb-Lehrangebot entgeltpflichtig nutzen, wobei sie die von den Kursanbietern vorgegebenen Zugangs- bzw. Zulassungsvoraussetzungen erfüllen müssen. Die Kursmaterialien werden – gefördert durch den Freistaat Bayern – von Hochschullehrern der vhb-Trägerhochschulen entwickelt und von Experten geprüft. Weitere Informationen erhalten Sie direkt bei der vhb.
Ansprechpartner:
Dr. Christopher Münch
Bitte wenden Sie sich für inhaltliche Fragen zum Kurs an die Universität Bamberg.
Sprache:
Deutsch
Turnus der Vorlesung:
Jedes Sommer- und Wintersemester
Prüfungsleistung:
- 60-minütige Klausur(100%)
Notenverbuchung:
Studierende der FAU bekommen die Prüfungsergebnisse direkt in campo verbucht.
ECTS-Punkte:
Studierende der FAU und Uni Würzburg erhalten für diesen Kurs 5 ECTS-Punkte.
Dauer des Lehrangebotes:
Im SS: von April bis Juli; im WS: von Oktober bis Februar (die exakten Zeiten werden jeweils im vhb-Kursportal angezeigt). Die Bearbeitung der Unterlagen erfolgt komplett in Eigenleistung der Studierenden und in vollkommen freier Zeiteinteilung. Abgesehen von der Klausur gibt es keine weiteren Anwesenheitstermine.
Kursbeschreibung:
Das Lehrangebot „Einführung in das Risikomanagement“ vermittelt Grundlagen des Risikomanagements und ist folgendermaßen strukturiert:
- Modul 1: Rechtliche und betriebswirtschaftliche Motivation zum Risikomanagement
- Modul 2: Risikoidentifikation
- Modul 3: Risikobewertung und-aggregation
- Modul 4: Risikosteuerung
- Modul 5: Risikokontrolle und -reporting
- Modul 6: Risikomanagementinformationssysteme (RMIS)
Anmeldung:
Die Anmeldung muss über die Virtuelle Hochschule Bayern erfolgen. Danach erhalten Sie Zugang zum StudOn-Kurs mit sämtlichen Kursunterlagen.
Business Intelligence and Reporting (vhb-Kurs)
Für Studierende der FAU dient der Lehrstuhl für Supply Chain Management als Ansprechpartner bei Fragen rund um den bei der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) angebotenen Kurs Business Intelligence and Reporting der Universität Würzburg.
Die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) bietet den Studierenden, die an einer bayerischen Hochschule immatrikuliert sind, entgeltfrei qualitativ hochwertige netzgestützte Lehrangebote. Andere Personen können das vhb-Lehrangebot entgeltpflichtig nutzen, wobei sie die von den Kursanbietern vorgegebenen Zugangs- bzw. Zulassungsvoraussetzungen erfüllen müssen. Die Kursmaterialien werden – gefördert durch den Freistaat Bayern – von Hochschullehrern der vhb-Trägerhochschulen entwickelt und von Experten geprüft. Weitere Informationen erhalten Sie direkt bei der vhb.
Ansprechpartner:
Dr. Christopher Münch
Bitte wenden Sie sich für inhaltliche Fragen zum Kurs an die Universität Bamberg.
Sprache:
Deutsch
Turnus der Vorlesung:
Jedes Sommer und Wintersemester
Prüfungsleistung:
- 60-minütige Klausur (100%)
Notenverbuchung:
Studierende der FAU bekommen die Prüfungsergebnisse direkt in campo verbucht.
ECTS-Punkte:
Studierende der FAU erhalten für diesen Kurs 5 ECTS-Punkte.
Dauer des Lehrangebotes:
Im SS: von April bis Juli; im WS: von Oktober bis Februar (die exakten Zeiten werden jeweils im vhb-Kursportal angezeigt). Die Bearbeitung der Unterlagen erfolgt komplett in Eigenleistung der Studierenden und in vollkommen freier Zeiteinteilung. Abgesehen von der Klausur gibt es keine weiteren Anwesenheitstermine.
Kursbeschreibung:
In Anbetracht der zunehmenden Datenflut, Komplexität und Schnelllebigkeit der Wirtschaft, werden Entscheidungen immer stärker von der Informationstechnologie abhängig. Diejenigen Unternehmen, welche ihre Entscheidungsträger bedarfsgerecht mit qualitativ hochwertigen Informationen zu versorgen wissen, generieren wichtige Wettbewerbsvorteile. Der Kurs „Business Intelligence and Reporting“ greift die beschriebene Problematik auf. In angewandter Art und Weise werden die Grundlagen analytischer Informationssysteme vermitteln. Dies umfasst sowohl den Beginn der Datenarbeit in Unternehmen, mit Themengebieten wie der Datenspeicherung und -aufbereitung, wie auch die finale, grafische Aufbereitung in Dashboards oder Managementreports. Darüber hinaus wird mit dem vermittelten Wissen ein Fundament für Zukunftstrends aus dem Bereich der Datenarbeit – wie Big Data, Advanced Analytics oder Industrie 4.0 – aufgebaut.
Neben theoretischen Inhalten sind automatisierte Fallstudien und hands-on Übungen in die Online-Veranstaltung integriert. Dies soll den Kursteilnehmenden eine Möglichkeit der Überprüfung der eigenen Lernerfolge ermöglichen sowie die praxisorientierte Anwendung der vermittelten, theoretischen Inhalte durch anwendbare Open-Source-Software (Pentaho BI-Suite).
Das Lehrangebot „Business Intelligence and Reporting“ ist folgendermaßen strukturiert:
- Modul 1: Einführung in analytische Informationssysteme
- Modul 2: Grundlagen relationaler Datenbanken
- Modul 3: Konzept und Gestaltung von Data Warehouses und Data Marts
- Modul 4: Modellierung von Data Warehouses
- Modul 5: ETL, OLAP und MDX
- Modul 6: Reporting und Visualisierung
- Modul 7: Informationsbedarfsanalyse
- Modul 8: Einführung, Betrieb und Wartung von BI-Systemen
- Modul 9: Operational BI und Latenzoptimierung
- Modul 10: Zunkunftstechnologien im Bereich BI
- Praxisorientierte Übung
Anmeldung:
Die Anmeldung muss über die Virtuelle Hochschule Bayern erfolgen. Danach erhalten Sie Zugang zum StudOn-Kurs mit sämtlichen Kursunterlagen.
Seminare
Fallstudienseminar Supply Chain Strategie
Dozent/Betreuer:
Dr. Christoph Küffner
Prof. Dr. Dirk Engelhardt
Sprache:
Deutsch
Turnus:
Jedes Sommer- und Wintersemester
Prüfungsleistung:
- Seminararbeit (50%)
- Präsentation (50%)
Termine:
Alle Informationen zum Seminar inkl. Terminplan finden Sie in StudOn. In diesem Wintersemester wird das Seminar zusammen mit Herrn Prof. Dr. Dirk Engelhardt (Hauptgeschäftsführer Bundesverbandes Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V) durchgeführt. Sie werden spannende und praxisrelevante Sichtweisen in die Logistik und das Supply Chain Management erhalten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme im Wintersemester 2024/ 2025!
Kursbeschreibung:
Es werden anhand von Fallstudien Rahmenbedingungen und unternehmensinterne Faktoren in Organisationen ermittelt, die unternehmerische Entscheidungen beeinflussen. Für konkrete Fragestellungen werden Lösungsvorschläge in Gruppen erarbeitet und konzeptionalisiert.
Anmeldung & Bewerbung:
Die Bewerbungsfrist läuft vom 04. September 2024 bis 30. September 2024. Bitte beachten Sie, dass das Seminar teilnehmerbeschränkt ist. Für eine Teilnahme ist eine verbindliche Bewerbung über das folgende Anmeldeformular notwendig. Bitte senden Sie im Anschluss an Ihre Bewerbung Ihren tabellarischem Lebenslauf und Notenauszug in einer Datei an Dr. Christoph Küffner. Treten Sie bitte außerdem der Warteliste in StudOn bei.
Veranstaltungsspezifische Informationen:
Kursaustritte nach Einteilung der Gruppen werden mit einer 5.0 gewertet und führen zum Ausschluss von allen weiteren Angeboten des Lehrstuhls.
Seminar zur Bachelorarbeit
Für Studierende, die am Lehrstuhl für Supply Chain Management ihre Bachelorarbeit schreiben, ist die Teilnahme verpflichtend.
Dozent/Betreuer:
Dr. Christopher Münch
Sprache:
Deutsch
Turnus:
Jeweils Sommer- und Wintersemester (Blockveranstaltung: 2 Termine)
Prüfungsleistung:
- Präsentation
Termine:
Alle Informationen zum Seminar inkl. Terminplan finden Sie in StudOn.
Kursbeschreibung:
Das Seminar zur Bachelorarbeit umfasst folgende Inhalte:
- Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten.
- Einblicke in verschiedene Forschungsmethoden.
- Tipps zur Präsentation von wissenschaftlichen Arbeiten.
- Q&A: Hier können die Studierenden eigene Fragen stellen.
Anmeldung & Bewerbung:
Das Seminar kann nur bei Zusage für eine Bachelorarbeit am Lehrstuhl für Supply Chain Management belegt werden. Treten Sie bitte nach positiver Rückmeldung der Warteliste in StudOn bei.
Veranstaltungsspezifische Informationen:
Das Seminar findet als Blockveranstaltung mit zwei Terminen zu Beginn des Semesters statt.