Master
Vorlesungen
Produktions- und Supply Chain Management
Dozentin:
Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann
Betreuer:
Vorlesung: Dr. Christoph Küffner (christoph.kueffner@fau.de) & Dr. Christopher Münch (Christopher.Muench@fau.de)
Übung: Katrin Rupprecht (katrin.rupprecht@fau.de)
Sprache:
Deutsch
Turnus:
Jedes Wintersemester
Prüfungsleistung:
90-minütige Klausur (100%)
Vorlesung:
Die Vorlesung findet jeweils mittwochs ab 13:15 im Hörsaal H1 statt. Erster Termin ist der 26.10.2022. Der komplette Zeitplan ist rechtzeitig im StudOn-Kurs einzusehen.
Übung:
Die Übung findet jeweils dienstags ab 13:15 im Hörsaal H1 statt. Erster Termin ist der 15.11.2022. Der komplette Zeitplan ist rechtzeitig im StudOn-Kurs einzusehen.
Tutorium:
Das Tutorium findet im Wintersemester jeweils freitags von 11:30 bis 13:30 Uhr im Raum LG 0.424 statt. Die Infos für das Tutorium im Sommersemester entnehmen Sie bitte dem StudOn-Kurs.
Inhalt:
Unternehmerisches Handeln mit dem Ziel der Wertschöpfung vollzieht sich in Prozessen. Dieser Kurs macht Sie mit den Grundlagen, Konzepten und Methoden des Produktions- und Supply Chain Managements vertraut. Der Kurs ist eine Kombination aus Vorlesungen und Diskussion von aktuellen Forschungsarbeiten im Rahmen von Übungen. Zusätzlich werden in den Übungen Berechnungen unterschiedlicher Vorlesungsschwerpunkte durchgeführt.
Unterlagen:
Bitte melden Sie sich zu Beginn des Semesters in StudOn an. Die Vorlesungs- und Übungsunterlagen werden ausschließlich in StudOn hochgeladen.
Information:
Auch im Sommersemester wird eine Prüfung zur Veranstaltung „Produktions- und Supply Chain Management“ angeboten. Bitte beachten Sie jedoch, dass im Sommersemester hierzu keine Vorlesung sondern nur das Tutorium gelesen wird. Die Termine des Tutoriums können im StudOn-Ordner des Tutoriums eingesehen werden.
Global Logistics and Supply Chain Management
Die Veranstaltung wurde im Sommersemester 2022 in Präsenz angeboten. Im Wintersemester 22/23 kann die Klausur zwar mithilfe der Vorlesungsaufzeichnungen geschrieben werden, die Belegung der Übung aus dem Sommersemester ist für den Abschluss des Moduls aber zwingend notwendig.
Dozentin:
Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann
Betreuer:
Dr. Christopher Münch (Christopher.Muench@fau.de) & Dr. Christoph Küffner (christoph.kueffner@fau.de)
Sprache:
Deutsch
Turnus:
Jedes Sommersemester
Prüfungsleistung:
60-minütige Klausur (70%) und Fallstudie (30%)
Vorlesung:
Bitte beachten Sie die Terminplanung auf StudOn
Übung:
Bitte beachten Sie die Terminplanung auf StudOn
Inhalt:
Die Vorlesung befasst sich mit grundlegenden Themen des globalen Supply Chain Managements und der Supply Chain Strategie Entwicklung. Es werden gängige Konzepte diskutiert und erläutert. Zu Beginn werden die Begriffe Logistik, Supply Chain, Supply Chain Management abgegrenzt. Im Anschluss werden mögliche Strategietypen diskutiert und charakterisiert und mittels Praxisbeispielen erläutert. In der Übung wird das in der Vorlesung erlernte Wissen angewandt und in einer Gruppenpräsentation praxisnah vertieft. Am Ende sind die Teilnehmer in der Lage eine geeignete Supply Chain Strategie für ein Unternehmen/Produkt/Marktsegment abzuleiten und kennen die notwendigen Methoden und Mechanismen für eine erfolgreiche Implementierung einer solchen Strategie.
Anmeldung für die Veranstaltung:
Zur Anmeldung für die Veranstaltung tragen Sie sich bitte bei StudOn in den Kursordner ein.
Die Anmeldung ist ab dem 18.04.22 ab 10 Uhr freigegeben.
Der Kurs wird auf ca. 40 Personen beschränkt. Die Zulassung erfolgt nach Warteplatz.
Unterlagen:
Sämtliche Vorlesungunterlagen werden über StudOn bereitgestellt. Bitte melden Sie sich unbedingt dort für den Kurs an: Global Logistics and Supply Chain Management
Logistik Consulting
Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung im Wintersemester 2022/23 unter Einhaltung der geltenden Hygieneregelungen in Präsenz stattfinden wird. Weitere Details zu Terminen und zu den Hygieneregelungen finden Sie auf StudOn.
Dozentin:
Prof. Dr. Evi Hartmann
Betreuer:
Dr. Christopher Münch (Christopher.Muench@fau.de) & Dr. Christoph Küffner (christoph.kueffner@fau.de)
Sprache:
Deutsch
Turnus:
Jedes Wintersemester
Prüfungsleistung:
60-minütige Klausur (60%) und Fallstudienlösung und -präsentation (Gruppennote) & Mitarbeit (40%)
Bewerbungsstart:
05.10.2022 – 10:00 Uhr
Vorlesung:
Die Vorlesung findet i.d.R. Mittwochs, von 09:45 bis 11:15 im Raum LG 0.225 statt. In Einzelfällen kann es vorkommen, dass Einheiten bspw. Freitags angeboten werden. Bitte stelle vorab sicher, dass Du an dem Mittwochtermin teilnehmen kannst und auch in Ausnahmen freitags ggf. anwesend sein kannst. An allen Terminen ist Eure Anwesenheit vorgesehen. Unentschuldigtes Fehlen würde zu Kursausschluss führen.
Inhalt:
Zu Beginn der Vorlesung wird die Notwendigkeit von Beratung sowie ein Überblick über den Beratermarkt vorgestellt. Im Anschluss werden theoretische und empirische Grundlagen der Organisationsentwicklung und des geplanten Wandels besprochen und auf den Bereich des Logistik Consulting übertragen. Typische Problemstellungen für Logistikberater werden erläutert und ein Überblick über Standardwerkzeuge und Techniken zu deren Lösung gegeben. Ergänzende Gastvorträge von Referenten aus der Praxis des Logistik Consulting sollen einen Überblick über die Vielfalt der Branche geben.
Anmeldung für die Veranstaltung:
Die verbindliche Kursanmeldung kann ab dem 05.10.2022, 10:00 (MEZ) via StudOn durchgeführt werden. Bitte sendet im Anschluss an Eure Anmeldung auf StudOn unverzüglich eine aktuelle Notenübersicht und Euren Lebenslauf an: Hendrik.Birkel@fau.de. Unvollständige Bewerbungen werden automatisch gelöscht!
Die Vergabe der auf 25 Teilnehmer limitierten Plätze erfolgt kombiniert nach Wartelistenposition und Notenübersicht. Bewerber für das ProSeminar werden bevorzugt in den Kurs aufgenommen. Kursaustritte nach Beginn der Gruppenpräsentationenn werden mit einer 5.0 gewertet und führen zum Ausschluss von allen weiteren Angeboten des Lehrstuhls (Blacklisting).
Unterlagen:
Sämtliche Unterlagen und Informationen werden über StudOn bereit gestellt. Auch die Anmeldung für den Kurs erfolgt hierüber. Der Kurs ist unter folgendem Link erreichbar: Logistik Consulting
Strategic Supply Management
Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung im Wintersemester 2022/23 unter Einhaltung der geltenden Hygieneregelungen in Präsenz stattfinden wird. Weitere Details zu Terminen und zu den Hygieneregelungen finden Sie auf StudOn.
Dozentin:
Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann
Betreuer:
Dr. Christopher Münch (Christopher.Muench@fau.de)
Sprache:
Deutsch
Turnus:
Jedes Wintersemester
Prüfungsleistung:
60-minütige Klausur (70%), Case Study Bearbeitung in den Übungsgruppen (30%)
Vorlesung:
Bitte beachten Sie die Terminplanung auf StudOn
Übung:
Bitte beachten Sie die Terminplanung auf StudOn
Inhalt:
Strategic Supply Management behandelt die grundlegenden Elemente des strategischen Beschaffungsmanagements. Hierzu gehören Themen wie die Berücksichtigung von Risiken und Unsicherheiten in Supply Chains, das organisationsübergreifende Beziehungsmanagement, die Entwicklung von Supply-Chains in Wachstumsmärkten und die Schaffung nachhaltiger „grüner“ Supply Chains.
Unterlagen:
Sämtliche Unterlagen und Informationen werden über StudOn bereit gestellt. Auch die Anmeldung für den Kurs erfolgt hierüber. Der Kurs ist unter folgendem Link erreichbar: Strategic Supply Management
Global Retail Logistics (vhb-Kurs)
<—— For English Version, see below ——>
Betreuer:
Katrin Rupprecht (katrin.rupprecht@fau.de)
Sprache:
Englisch
Turnus:
Jedes Sommer- und Wintersemester
Prüfungsleistung:
60-minütige Präsenzklausur (100%). Der exakte Klausurtermin wird rechtzeitig im Kurs bekannt gegeben, i.d.R. liegt dieser an einem Abend in der vorletzten bzw. letzten regulären VL-Woche eines jeden Semesters an der FAU. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zur Prüfungsleistung gesondert zur Anmeldung zum Kurs erfolgen muss (ebenfalls über das vhb-Portal). Studierende der FAU mögen sich bitte zusätzlich noch über campo angemelden, um die spätere Notenverbuchung zu vereinfachen (Prüfungsnummer 52911).
Notenverbuchung:
Studierende der FAU bekommen die Prüfungsergebnisse direkt in campo verbucht. Studierende anderer Hochschulen erhalten bei bestandener Klausur einen benoteten Schein, den Sie bei dem Prüfungsamt ihrer Heimathochschule einreichen können. Diese Scheine werden per Post verschickt, bitte geben Sie deshalb eine gültige Adresse bei der vhb an.
ECTS-Punkte:
Aufgrund verschiedener Noten-Schemata der Konsortialhochschulen erhalten Studierende folgende ECTS-Punkte für das Bestehen des Kurses:
- FAU Erlangen-Nürnberg, Uni Würzburg, OTH Amberg-Weiden und OTH Regensburg: 5 ECTS
- Uni Bamberg: 6 ECTS
- Studierende anderer Hochschulen: 5 ECTS
Dauer des Lehrangebotes:
Im SS: von April bis Juli; im WS: von Oktober bis Februar (die exakten Zeiten werden jeweils im vhb-Kursportal angezeigt). Die Bearbeitung der Unterlagen erfolgt komplett in Eigenleistung der Studierenden und in vollkommen freier Zeiteinteilung. Abgesehen von der Klausur gibt es keine weiteren Anwesenheitstermine.
Kursbeschreibung:
Dieser Kurs bietet detaillierte Einblicke in die logistischen Prozesse des globalen Einzelhandels. Nach Abschluss des Kurses sollen die Studierenden die Besonderheiten der Logistik für schnelllebige Verbrauchsgüter verstehen.
Der Kurs besteht aus 10 Vorlesungen, die durch Fallstudien, zusätzliche Literatur sowie Übungen und Tests ergänzt werden.
Jedes Modul besteht aus einer interaktiven Vorlesung und einem Skript. Zusätzliches Material und Übungen vertiefen die behandelten Themen weiter. Da die gesamte Vorlesung, die Literatur, das Zusatzmaterial und die Prüfung in englischer Sprache verfasst sind, sind Deutschkenntnisse nicht erforderlich.
Gliederung:
- Modul 1: Überblick
- Modul 2: Charakteristika & Grundlagen
- Modul 3: Trends & Herausforderungen
- Modul 4: Point of Sale und Online-Handel
- Modul 5: Schnittstellen
- Modul 6: Ladeeinheiten & Transportlogistik
- Modul 7: Cross-Docking
- Modul 8: Lagerhaltung & Distribution
- Modul 9: Lebensmittel Supply Chain
- Modul 10: Nachhaltigkeit
Anmeldung:
Die Anmeldung muss über die Virtuelle Hochschule Bayern erfolgen. Danach erhalten Sie Zugang zum StudOn-Kurs mit sämtlichen Kursunterlagen.
<—— English Version ——>
Supervising tutor:
Katrin Rupprecht (katrin.rupprecht@fau.de)
Language:
English
Cycle of the course:
Every semester
Grading:
60 minute final written exam (100%). The exact date will be announced in time in the StudOn course, usually it takes place on an evening in the second to last or last regular lecture week of each semester at FAU. Registration for the exam via the vhb-homepage is mandatory (this is seperate from the course registration). The deadline to enroll for the exam is also announced in StudOn. This only applies to FAU students: Please also register via campo, this helps us to facilitate the grading vastly (exam# 52911).
Certificate of Achievement:
Every non-FAU student that passes the written exam will receive a graded certificate of achievement via mail (so please make sure to inform us of any address changes) in German (and in English if needed). This achievement certificate can be handed in to the examination office of your home university in order to credit this course to your student account. Please make sure that you are eligible to credit this course in the first place.
ECTS Points awarded:
Due to different grading schemes of the consortium universities, the following ECTS-points will be awarded for passing the course:
- FAU Erlangen-Nürnberg, Uni Würzburg, OTH Amberg-Weiden und OTH Regensburg: 5 ECTS
- Uni Bamberg: 6 ECTS
- Students from other Universities: 5 ECTS
Duration of the course:
In summer terms: from April to July; in winter terms: from October to February (the exact dates are shown on the vhb-course portal). The study of the material takes place entirely on the students‘ own initiative and in completely free time management. Apart from the exam, there are no other attendance dates.
Content:
This course offers specific insights on the logistic processes in the global retail industry. Upon completion of the course, the students should understand the peculiarities of logistics for fast moving consumer goods.
The course consists of 10 lectures, which are enriched by case studies, additional readings as well as exercises and tests.
Every module consists of an interactive lecture and script. Additional material and exercises enhance the presented topics further. As the entire lecture, the readings, the additional material and the exam is in English, proficiency in German is not necessary.
Agenda:
- Module 1: Overview
- Module 2: Characteristics & basics
- Module 3: Trends & challenges
- Module 4: Point of sale & E-Commerce
- Module 5: Interfaces
- Module 6: Load units & transport logistics
- Module 7: Cross docking
- Module 8: Warehousing & distribution
- Module 9: Food supply chain
- Module 10: Sustainability
Course Registration:
The registration has to be done via the Virtuelle Hochschule Bayern. Afterwards, you’ll gain access to the StudOn-course containing all of the course content.
Internationale Transportlogistik- und Distributionssysteme (vhb-Kurs)
Betreuer:
Dr. Christopher Münch (Christopher.Muench@fau.de)
Sprache:
Deutsch
Turnus:
Jedes Sommer und Wintersemester
Prüfungsleistung:
60-minütige Präsenzklausur (100%). Der exakte Klausurtermin wird rechtzeitig im Kurs bekannt gegeben, i.d.R. liegt dieser an einem Abend in der vorletzten bzw. letzten regulären VL-Woche eines jeden Semesters an der FAU. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zur Prüfungsleistung gesondert zur Anmeldung zum Kurs erfolgen muss (ebenfalls über das vhb-Portal). Studierende der FAU mögen sich bitte zusätzlich noch über campo anmelden, um die spätere Notenverbuchung zu vereinfachen (Prüfungsnummer 43601).
Notenverbuchung:
Studierende der FAU bekommen die Prüfungsergebnisse direkt in campo verbucht. Studierende anderer Hochschulen erhalten, bei bestandenem Modul (Bestehen aller Übungsmodule) ein Teilnahmezertifikat und bei bestandener Klausur einen benoteten Schein, den Sie bei dem Prüfungsamt ihrer Heimathochschule einreichen können. Diese Scheine werden per Post verschickt, bitte geben Sie deshalb eine gültige Adresse bei der vhb an.
ECTS-Punkte:
Studierende der FAU erhalten für diesen Kurs 5 ECTS-Punkte. Studierende der Konsortialhochschulen Uni Bamberg sowie TH Deggendorf erhalten 6 ECTS-Punkte, wegen anderer Noten-Schemata. Studierende anderer Hochschulen erhalten 5 ECTS Punkte.
Dauer des Lehrangebotes:
Im SS: von April bis Juli; im WS: von Oktober bis Februar (die exakten Zeiten werden jeweils im vhb-Kursportal angezeigt). Die Bearbeitung der Unterlagen erfolgt komplett in Eigenleistung der Studierenden und in vollkommen freier Zeiteinteilung. Abgesehen von der Klausur gibt es keine weiteren Anwesenheitstermine.
Kursbeschreibung:
Das Lehrangebot „Internationale Transportlogistik und Distributionssysteme“ bietet eine umfassende Einführung und Vertiefung in den Bereich der internationalen Transportlogistik mit seinen angrenzenden Themen. Die Planung, Steuerung, Durchführung und Kontrolle von Transportvorgängen macht bis heute den größten Anteil aller logistischen Leistungsumfänge aus. Auch in absehbarer Zukunft ist nicht mit einem Rückgang der Bedeutung der Transportlogistik zu rechnen, vor allem vor dem Hintergrund der zunehmenden internationalen Leistungsverflechtungen.
Aus diesen Gründen besteht das Ziel dieses Kurses darin, den Studierenden einen umfassenden Überblick zu internationalen Transporten in der Logistik zu vermitteln.
Gliederung:
- Modul 1: Grundlagen zu Logistik- und Transportsystemen
- Modul 2: Besonderheiten internationaler Transporte
- Modul 3: Verkehrsträger: Straße
- Modul 4: Verkehrsträger: Schiene
- Modul 5: Verkehrsträger: Wasser
- Modul 6: Verkehrsträger: Luft
- Modul 7: Vergleich der Verkehrsträger
- Modul 8: Internationale infrastrukturelle Unterschiede in der Transportlogistik
- Modul 9: Einfluss von Distributionssystemen auf den Kundennutzen
- Modul 10: Risiken internationaler Transporte
- Modul 11: Trends in der Transportlogistik
- Modul 12: Nachhaltigkeit in der Transportlogistik
Anmeldung:
Die Anmeldung muss über die Virtuelle Hochschule Bayern erfolgen. Danach erhalten Sie Zugang zum StudOn-Kurs mit sämtlichen Kursunterlagen.
Management von Logistik- und SCM-Projekten (vhb-Kurs)
Betreuer:
Dr. Christopher Münch (Christopher.Muench@fau.de)
Sprache:
Deutsch
Turnus:
Jedes Sommer und Wintersemester
Prüfungsleistung:
60-minütige Präsenzklausur (70%) und Fallstudie (30%).
Der exakte Klausurtermin wird rechtzeitig im Kurs bekannt gegeben, i.d.R. liegt dieser an einem Abend in der vorletzten bzw. letzten regulären VL-Woche eines jeden Semesters an der FAU. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zur Prüfungsleistung gesondert zur Anmeldung zum Kurs erfolgen muss (ebenfalls über das vhb-Portal). Studierende der FAU mögen sich bitte zusätzlich noch über campo anmelden, um die spätere Notenverbuchung zu vereinfachen (Prüfungsnummern 71731 und 71732).
Notenverbuchung:
Studierende der FAU bekommen die Prüfungsergebnisse direkt in campo verbucht. Studierende anderer Hochschulen erhalten, bei bestandenem Modul (Bestehen aller Übungsmodule) ein Teilnahmezertifikat und bei bestandener Klausur einen benoteten Schein, den Sie bei dem Prüfungsamt ihrer Heimathochschule einreichen können. Diese Scheine werden per Post verschickt, bitte geben Sie deshalb eine gültige Adresse bei der vhb an.
ECTS-Punkte:
Studierende der FAU erhalten für diesen Kurs 5 ECTS-Punkte. Studierende der Konsortialhochschulen Uni Bamberg erhalten 6 ECTS-Punkte, wegen anderer Noten-Schemata. Studierende anderer Hochschulen erhalten 5 ECTS Punkte.
Dauer des Lehrangebotes:
Im SS: von April bis Juli; im WS: von Oktober bis Februar (die exakten Zeiten werden jeweils im vhb-Kursportal angezeigt). Die Bearbeitung der Unterlagen erfolgt komplett in Eigenleistung der Studierenden und in vollkommen freier Zeiteinteilung. Abgesehen von der Klausur gibt es keine weiteren Anwesenheitstermine.
Kursbeschreibung:
Das Lehrangebot „Management von Logistik- und SCM-Projekten“ vermittelt unter stetigem Logistikbezug die Grundlagen des Projektmanagements. Darüber hinaus werden die vier Logistik-Projekttypen aufgezeigt und zu jedem der Projekttypen typische Logistik- und SCM-Fragestellungen erläutert. Im Rahmen von Gastvorträgen werden reale Logistik- und SCM-Projekte von erfahrenen Projektmanagern präsentiert. Hierdurch werden vor allem logistikspezifische Besonderheiten demonstriert, vorhandene Barrieren thematisiert und geeignete Tools und Vorgehensweisen zur Umsetzung von Logistikprojekten vorgestellt. Im Rahmen der Übung wird das erlangte Wissen durch ausgewählte Readings vertieft und gefestigt. Die Bearbeitung von Fallstudien erlaubt es den Studierenden außerdem, ihr erlangtes Wissen direkt selbstständig anzuwenden. Hierfür werden Aufgaben zu verschiedensten Themen, wie z.B. Zieldefinition, Grobplanung und Festlegung von Hauptmeilensteinen, Machbarkeits- und Risikoanalyse, Strukturplanung und Aufwandsschätzung, Termin- und Ablaufplanung, Einsatzmittelplanung/ Kostenplanung und Projektauswertung gestellt.
Gliederung:
- Modul 1: Projektmanagement in der Logistik- und im SCM
- Modul 2: Projektdefinition
- Modul 3: Projektplanung
- Modul 4: Projektdurchführung und -steuerung
- Modul 5: Projektabschluss
- Modul 6: Risikomanagement im Projektgeschäft
- Modul 7: Soft Skills und Teamwork im Projektmanagement
- Modul 8: Logistik-Optimierungsprojekt
- Modul 9: Supply Chain-Optimierungsprojekt
- Modul 10: Logistik-Gestaltungsprojekt
- Modul 11: Supply Chain-Gestaltungsprojekt
Anmeldung:
Die Anmeldung muss über die Virtuelle Hochschule Bayern erfolgen. Danach erhalten Sie Zugang zum StudOn-Kurs mit sämtlichen Kursunterlagen.
Blockchain Applications for Business (vhb-Kurs)
<—— For English Version, see below ——>
Für Studierende der FAU dient der Lehrstuhl für Supply Chain Management bei Fragen als Ansprechpartner rund um den bei der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) angebotenen Kurs Blockchain Applications for Business der Universität Bamberg.
Die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) bietet den Studierenden, die an einer bayerischen Hochschule immatrikuliert sind, entgeltfrei qualitativ hochwertige netzgestützte Lehrangebote. Andere Personen können das vhb-Lehrangebot entgeltpflichtig nutzen, wobei sie die von den Kursanbietern vorgegebenen Zugangs- bzw. Zulassungsvoraussetzungen erfüllen müssen. Die Kursmaterialien werden – gefördert durch den Freistaat Bayern – von Hochschullehrern der vhb-Trägerhochschulen entwickelt und von Experten geprüft. Weitere Informationen erhalten Sie direkt bei der vhb.
Betreuer:
Dr. Christopher Münch (Christopher.Muench@fau.de)
Sprache:
Englisch
Turnus:
Jedes Sommer und Wintersemester
Prüfungsleistung:
60-minütige Präsenzklausur
Der exakte Klausurtermin wird rechtzeitig im Kurs bekannt gegeben, i.d.R. liegt dieser an einem Abend in der vorletzten bzw. letzten regulären VL-Woche eines jeden Semesters an der FAU. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zur Prüfungsleistung gesondert zur Anmeldung zum Kurs erfolgen muss (ebenfalls über das vhb-Portal). Studierende der FAU mögen sich bitte zusätzlich noch über campo anmelden, um die spätere Notenverbuchung zu vereinfachen (Prüfungsnummer tbd.).
Notenverbuchung:
Studierende der FAU bekommen die Prüfungsergebnisse direkt in campo verbucht.
ECTS-Punkte:
Studierende der FAU erhalten für diesen Kurs 5 ECTS-Punkte.
Dauer des Lehrangebotes:
Im SS: von April bis Juli; im WS: von Oktober bis Februar (die exakten Zeiten werden jeweils im vhb-Kursportal angezeigt). Die Bearbeitung der Unterlagen erfolgt komplett in Eigenleistung der Studierenden und in vollkommen freier Zeiteinteilung. Abgesehen von der Klausur gibt es keine weiteren Anwesenheitstermine.
Kursbeschreibung:
Das Hauptaugenmerk des Kurses liegt darauf, Blockchain-Technologie und deren Anwendung aus einer weniger technischen und mehr an der betriebswirtschaftlichen/ökonomischen Praxis ausgerichteten Perspektive zu beleuchten. Dabei werden die folgenden Themenblöcke inhaltlich behandelt:
- Foundations of blockchain technology and applications
- The value proposition of blockchain technology
- Blockchain applications in different areas of business
- Blockchain from a legal, ethical, societal and ecological perspective
Anmeldung:
Die Anmeldung muss über die Virtuelle Hochschule Bayern erfolgen. Danach erhalten Sie Zugang zum StudOn-Kurs mit sämtlichen Kursunterlagen.
<—— English Version ——>
Description: vhb-courses
The Chair of Supply Chain Management is responsible for the vhb course Blockchain Applications for Business offered by the University of Bamberg.
The Virtual University of Bavaria (vhb) offers students who are enrolled at a Bavarian university free net-based courses at a high standard. During the time the course is offered, which usually takes place during the terms of the member universities, the student receives support with questions and problems from specially trained online tutors. Each course has tutorial support – students are not left alone in front of their monitors with their questions. Students do not miss out on communication with other students.
Supervising tutor:
Dr. Christopher Münch (Christopher.Muench@fau.de)
Language:
English
Cycle of the course:
Every semester
Grading:
60 minutes final exam (100%).
Certificate of Achievement:
Students of FAU receive the results of their exams directly in campo.
ECTS Points awarded:
Students of the FAU receive 5 ECTS for passing this course.
Content:
The main focus of the course is to look at blockchain technology and its application from a less technical and more business/economic perspective. The following thematic blocks will be covered in terms of content:
- Foundations of blockchain technology and applications
- The value proposition of blockchain technology
- Blockchain applications in different areas of business
- Blockchain from a legal, ethical, societal and ecological perspective
Course Registration:
The registration has to be done via the Virtuelle Hochschule Bayern (search for „Blockchain Applications for Business“ in the course katalogue). Afterwards, you’ll gain access to the StudOn-course containing all of the course content.
Seminare
Fallstudien und Projekte im Management III (ProSeminar)
Weitere Details zu Terminen finden Sie auf StudOn.
Betreuer:
Julika Borgdorf (julika.borgdorf@fau.de) & Dr. Christopher Münch (Christopher.Muench@fau.de)
Sprache:
Deutsch
Turnus:
Jedes Sommersemester + Wintersemester
Prüfungsleistung:
In die Note fließen ein: Mitarbeit während des Projektes, Ergebnisse, Zwischen- und Endpräsentation im Unternehmen (jeder Studierende einer Gruppe muss vortragen) und Zufriedenheit des Unternehmens. Eine Klausur o. Ä. wird nicht geschrieben. Es wird eine Gruppennote vergeben.
Präsenztermine (Anwesenheitspflicht):
1. Kick-Off mit Themenvorstellung der Unternehmen: Freitag, 28.04.2023 von 15:00 – 16:30 (LG 4.435)
2. Schulung „Managing consulting projects efficiently – insights into a vivid approach at CBC“: Onlineschulung.
Inhalt:
Im Rahmen des ProSeminars werden semesterbegleitend Projekte von Studierenden in Zusammenarbeit mit Partnern in der Unternehmenspraxis bearbeitet. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, in den Vorlesungen erworbenes Wissen ergebnisorientiert in der Praxis umzusetzen.
Die Studierenden bearbeiten in Gruppen ein durch ein Unternehmen vorgegebenes und betreutes Projekt. Die möglichen Themen und Unternehmen werden zu Beginn des Semesters vorgestellt und nach der praktischen Erfahrung der Teilnehmenden zugeteilt. Ein Betreuer des Lehrstuhls unterstützt bei der methodischen Vorgehensweise und agiert als Mentor. Die Ergebnisse der Projektarbeit werden im Unternehmen im Rahmen einer Zwischen- und einer Endpräsentation vorgestellt.
Aufwand:
Das ProSeminar ist ein intensives Beratungsprojekt in einer Gruppe. Mindestens 1 Arbeitstag pro Woche (in Spitzenzeiten ggf. auch deutlich mehr) sollten Sie einplanen! Zudem ist auch ein hohes Maß an zeitlicher Flexibilität notwendig (Gruppentreffen, Online-Meetings, Vorort-Termine, etc.)
Anmeldung für das Sommersemester 2023
Bewerbungsstart: 06.03.2023 ab 08:00 Uhr
Die Anmeldung für das ProSeminar beginnt ab dem 06.03.2023 08:00 Uhr und läuft bis zum 21.04.2023 12:00 Uhr. Den Studierenden wird bis spätestens 24.04.2023 die Teilnahme bestätigt!
Bitte bewerben Sie sich dazu über das folgende Anmeldeformular. Bitte senden Sie im Anschluss an Ihre Anmeldung unverzüglich (!) eine aktuelle Notenübersicht (Bachelor & Master) und einen Lebenslauf in einer zusammenhängenden Datei an an Julika Borgdorf (julika.borgdorf@fau.de). Danach können Sie sich auf die Warteliste des Kurses in StudOn setzen lassen. Ein Beitritt zum entsprechenden StudOn-Kurs garantiert noch keinen Platz im Seminar! Unvollständige Bewerbungsunterlagen werden nicht berücksichtigt. Die Vergabe der stark limitierten Plätze erfolgt kombiniert nach Wartelistenposition und Bewerbungsunterlagen. Teilnehmende der Veranstaltung Logistik Consulting werden bevorzugt aufgenommen.
Es erwarten Sie attraktive Unternehmen mit spannenden und herausfordernden Themen, die Sie eigenständig im Rahmen eines studentischen Consulting Projekts zusammen in Teams bearbeiten werden. Da es sich hierbei um ein reales Beratungsprojekt handelt, ist die Voranmeldung verbindlich. Kursaustritte nach Kursbeginn werden mit einer 5,0 bewertet und führen zum Ausschluss von allen weiteren Angeboten des Lehrstuhls (Blacklisting).
Teilnehmende Unternehmen:
Erste Informationen zu den teilnehmenden Unternehmen und den Projekten finden Sie im ProSeminar SoSe23 Flyer. Alle weiteren Details erfahren Sie dann am Kick-Off-Termin.
Supply Chain Management Research Seminar
Info: ehemals Logistics Industry and Services
Betreuer:
Dr. Christoph Küffner (Christoph.Kueffner@fau.de)
Sprache:
Deutsch & Englisch
Turnus:
Jedes Sommer- und Wintersemester
Prüfungsleistung:
Seminararbeit (70%) und Präsentation (30%)
Termine:
1. Termin: 28.04.2023, 13:30 – 15:00 Uhr (Besprechungsraum 4.435)
Weitere Termine sind individueller und werden in der ersten Veranstaltung besprochen.
Inhalt:
Gegenstand dieser Veranstaltung stellen wechselnde Themen aus Forschung und Praxis im Supply Chain Management dar. Dieses Seminar soll dazu dienen, aktuelle Forschungsfragen und Konzepte im Supply Chain Management zu identifizieren und innerhalb einer Gruppe zu diskutieren. Anhand wissenschaftlicher Methoden sollen diese Forschungsansätze aufbereitet und abschließend deren mögliche Übertragung in die Praxis diskutiert werden.
Das Seminar kann anstelle des Hauptseminars als Voraussetzung für eine Masterarbeit bei uns am Lehrstuhl angerechnet werden.
Bewerbung:
- Die Veranstaltung ist teilnehmerbeschränkt
- Bitte bewerben Sie sich mit einer aktuellen Notenübersicht und einen Lebenslauf bei Christoph Küffner (christoph.kueffner@fau.de). Danach können Sie sich auf die Warteliste des Kurses in StudOn setzen
- Unvollständige Bewerbungsunterlagen werden nicht berücksichtigt
- Die Vergabe der limitierten Plätze erfolgt kombiniert nach Wartelistenposition und Bewerbungsunterlagen bis spätestens 26. April 2023.
- Anmeldezeitraum: 27. März 2023 – 26. April 2023
Strategische Vorausschau in Theorie und Praxis
Info: ehemals Unternehmerische Zukunftsforschung
Betreuer:
Annika Wohlleber (annika.wohlleber@fau.de)
Sprache:
Deutsch
Turnus:
Jedes Sommer- und Wintersemester
Prüfungsleistung:
- Seminararbeit (60%)
- Poster (Zukunftsszenarien) und Präsentation (40%)
Termine [Terminänderungen möglich]:
- Montag, 08.05.2023 (Kick-off): 09:00 Uhr – 12:00 Uhr, Änderung Ort: ONLINE (Teams; siehe Mails / Kursforum)
- Montag, 15.05.2023 (2. Vorlesungsblock): 09:00 Uhr – 12:00 Uhr, LG 2.429
- Montag, 12.06.2023 (Gastvortrag): 08:30 Uhr – 12:30 Uhr, LG 4.154
- Montag, 19.06.2023 (Gastvortrag): 09:30 Uhr – 11:30 Uhr, LG 2.429
- Montag, 17.07.2023 (Abschlusspräsentationen): 09:00 Uhr – 12:00 Uhr, LG 4.154
Inhalt:
Trend- und Zukunftsforschung etabliert sich zunehmend als eigener Fach-/Funktionsbereich in Unternehmen. Im Seminar werden Methoden der strategischen Vorausschau erlernt. In Gruppenarbeit werden mittels der Szenariotechnik systematisch Zukunftsstudien für verschiedene Branchen bis zum Jahr 2040 erarbeitet, um beispielsweise strategische Optionen für Entscheider ableiten zu können.
Anmeldung:
Die verbindliche (!) Anmeldung erfolgt über den StudOn-Kurs Strategische Vorausschau in Theorie und Praxis.
Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Teilnehmer beschränkt, die Anmeldung ist ab dem 13. März 2023 um 12:00 Uhr geöffnet und läuft bis zum 03. April 2023 um 12:00 Uhr.
Bitte schreiben Sie in das Textfeld in StudOn eine kurze Motivation für die Teilnahme am Seminar sowie Ihren aktuellen Notendurchschnitt. Die Zuteilung zum Seminar erfolgt kombiniert nach dem First-Come-First-Serve Prinzip sowie auf Basis Ihrer Motivation und Notendurchschnitt.
Die Anmeldung zum Seminar in Studon ist verbindlich, es herrscht Anwesenheitspflicht an jedem (!) Termin.
Ergebnisse aus vergangenen Semestern:
![]() |
![]() |
![]() |
Teamfähigkeit, Präsentations- und Verhandlungstechniken (Advanced Soft Skills II)
FRIST VERLÄNGERT
Zentrales Bewerbungsverfahren:
Die Bewerbung für die im Rahmen des Moduls „Teamfähigkeit, Präsentations- und Verhandlungstechniken II“ angebotenen Seminare erfolgt ab dem Wintersemester 2017/2018 zentral durch den Lehrstuhl für Supply Chain Management (Ausnahme: „Businessplanseminar“ [Bewerbungen direkt an den verantwortlichen Lehrstuhl]). Der Bewerbungszeitraum für das Sommersemester 2023 beginnt am 13.03.2023 und endet am 10.04.2023. Bitte melden Sie sich dafür hier an: https://forms.gle/s7vmNctY7wwMQrEc7. Senden Sie außerdem Ihren Lebenslauf und einen aktuellen Notenspiegel an: annika.wohlleber@fau.de.
Bewerbungen, die außerhalb des Bewerbungszeitraums eingehen, werden nicht berücksichtigt.
Die Vergabe der begehrten Plätze erfolgt kombiniert aus der Anzahl der Fachsemester, Ihren Bewerbungsunterlagen und Ihrer gewählten Präferenzen.
Prüfen Sie bitte vor Angabe Ihrer Präferenzen, ob Sie an ALLEN Terminen der gewählten Seminare teilnehmen können (Informationen auf der jeweiligen Lehrstuhl-Homepage beachten)!
Seminar | Lehrstuhl | Teilnehmerzahl |
Angeboten im |
Advanced Soft Skills | Hartmann | 16 | SoSe + WiSe |
Soft Skills im Gesundheitswesen | Schöffski | 4 | WiSe |
Strategic Problem Solving in the Digital Age | Hungenberg / Junge | 20 | SoSe (nicht im SoSe 2023) |
Strategische Herausforderungen im Profifußball – Projektseminar mit dem 1. FC Nürnberg | Hungenberg / Junge | 24 | SoSe |
Leadership and Leadership Communication | Hungenberg / Junge | 25 | WiSe |
Präsentationstraining | Bican | 20 | WiSe |
Businessplanseminar | Voigt | 20 | WiSe (siehe Lehrstuhlhomepage) |
International Management Solutions | Holtbrügge | 20 | WiSe |
Die verbindliche Zusage für die Teilnahme am Seminar erfolgt in etwa eine Woche nach Ende der Anmeldefrist durch den Lehrstuhl. Bis dahin ist die Anmeldung vorläufig.
Advanced Soft Skill Seminar des Lehrstuhls für Supply Chain Management
Betreuer:
Annika Wohlleber (annika.wohlleber@fau.de)
Sprache:
Deutsch
Turnus:
Jedes Sommer- und Wintersemester
Prüfungsleistung:
Gruppenpräsentation (50%) und Mitarbeit (50%)
Termine:
- Montag, 24.04.2023, 13:00 Uhr – 16:30 Uhr, LG 4.154: Auftaktveranstaltung, Teams/Teamwork und Verhandlungsgrundlagen
- Donnerstag, 11.05.2023, 10:00 Uhr – 17:00 Uhr, LG 4.154: Rede- und Präsentationstraining
- Montag, 26.06.2023, 10:00 Uhr – 17:00 Uhr, LG 4.154: Vorstellungsgespräche erfolgreich führen
- Mittwoch, 28.06.2023, 10:00 – 17:00, LG 4.154: Assessment-Center Training
- Montag, 17.07.2023, 13:00 – 16:00, LG 4.154: Gruppenpräsentationen
Bewerben Sie sich bitte nur dann für diesen Kurs, wenn Sie an allen Seminartagen anwesend sein können. Wir können Ihnen sonst leider keine ECTS für das Seminar verbuchen.
Inhalt:
Inhaltlich geht es um:
- Teams und Teamwork
- Verhandlungsgrundlagen
- Präsentationstechniken
- Vorstellungsgespräche erfolgreich führen
- Assessment Center Training
Die Teilnehmenden erlernen ausgewählte Techniken der Teamkommunikation, Präsentation und Verhandlung und wie diese eingesetzt werden können. Anhand von praxisnahen Situationen erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit diese Techniken selbst zu erproben und sich individuell mit Hilfe des Dozenten-Feedbacks zu verbessern.
Teilnehmerzahl:
Die Teilnehmerzahl für das Seminar am Lehrstuhl für Supply Chain Management ist auf max. 16 Teilnehmer begrenzt, der Kurs richtet sich an Studierende des „Master in Management“.
Fortgeschrittene Methoden der Managementforschung (Hauptseminar)
Weitere Details zu Terminen finden Sie auf StudOn.
Betreuer:
Dr. Christopher Münch (Christopher.Muench@fau.de)
Sprache:
Deutsch
Turnus:
Sommer- & Wintersemester
Prüfungsleistung:
MiM: Hausarbeit (50%) und Präsentation (50%)
WING: Projektarbeit (10 ECTS) und Präsentation (2,5 ECTS)
Zeitplan im Sommersemester 2022:
- Freitag, 28.04.23, 13:15 – 14:45, LG 0.144: Einführung, Themenvorstellung und Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten
- Freitag, 05.05.23, 13:15 – 14:45, LG 0.144: Themenverteilung und Hinweise zur Literaturarbeit, Forschungsmethoden und Präsentationstechniken
- Montag, 08.05.23, Anmeldung der Seminar- und Projektarbeiten
- Montag, 03.07.23, Abgabe der Seminararbeiten (9 Wochen)
- Montag, 10.10.23, Abgabe der Projektarbeiten (5 Monate)
- Präsentationstermine werden noch bekannt gegeben (Seminararbeiten voraussichtlich im Juli, Projektarbeiten voraussichtlich im Oktober)
Inhalt:
Im Rahmen dieser Veranstaltungen werden wechselnde Themenbereiche aus dem Gesamtfeld logistischer Forschung vertieft. Zu diesen Bereichen gehören: Logistik als Wissenschaft, praktische Anwendungsfelder des Supply Chain Management, Technologieeinsatz in der Logistik sowie Personen- und Güterverkehr als logistische Aufgabenstellungen.
Die Teilnehmenden leisten einen aktiven Beitrag zur Aufarbeitung des jeweils gewählten Themenbereichs in Form von Hausarbeiten/Projektarbeiten und Kurzvorträgen und erwerben dabei Grundfertigkeiten eigenständigen wissenschaftlichen Arbeitens, wie die selbständige Literatursuche und die kritische Auseinandersetzung mit dem aktuellen Forschungsstand.
Anmeldung:
Der Bewerbungszeitraum für das Sommersemester 2023 läuft vom 01. März bis 31. März 2023. Bitte bewerben Sie sich hier online für eine Abschlussarbeit am Lehrstuhl für Supply Chain Management. Zusätzlich zur Onlinebwerbung senden Sie bitte Ihren tabellarischem Lebenslauf und Notenauszug an: julika.borgdorf@fau.de.
Es können nur vollständige Bewerbungen berücksichtigt werden.
Die Vergabe der begehrten Plätze erfolgt kombiniert nach Wartelistenposition und Bewerbungsunterlagen bis spätestens 07. April 2023.
Projektarbeit Wirtschaftsingenieurwesen:
Studierende aus dem Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen bekommen im Rahmen des Seminars „Fortgeschrittene Methoden der Managementforschung“ ein Projektarbeitsthema zugewiesen. Die Belegung dieses Seminars ist demnach erforderlich, um eine Projektarbeit am Lehrstuhl für Supply Chain Management anfertigen zu können.
Studierende aus dem Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen müssen keine zusätzliche Hausarbeit anfertigen.
FAQ:
Ist eine Bewerbung für den Kurs „Fortgeschrittene Methoden der Managementforschung“ notwendig?
Ja, bitte bewerben Sie sich online und senden Sie bitte Ihren tabellarischem Lebenslauf und Ihren aktuellen Notenauszug an: julika.borgdorf@fau.de.
Welche Bewerbungsunterlagen sind zwingend notwendig?
Lebenslauf und Notenübersicht. Geben Sie am besten zusätzlich an, welche Fächer Sie bereits bei uns belegt haben, falls diese noch nicht auf dem aktuellen Notenspiegel erfasst wurden.
Werden neben den im Rahmen dieses Seminars ausgeschriebenen Projektarbeitsthemen noch weitere Projektarbeitsthemen ausgeschrieben?
Nein, Projektarbeiten werden ausschließlich im Rahmen dieses Kurses vergeben. Um also eine Projektarbeit bei uns am Lehrstuhl schreiben zu können, ist eine Aufnahme in den Kurs notwendig.
Bekommen Wirtschaftsingenieure sicher einen Platz im Kurs zugewiesen?
Nein, weder Wirtschaftsingenieure noch Master in Management Studierende bekommen sicher einen Platz im Kurs zugewiesen, da die Anzahl der Plätze auf maximal 10 begrenzt ist.
Wie werden die Teilnehmenden für das Seminar ausgewählt?
Für die Auswahl der Studierenden ist neben Ihrem Notenauszug, die Erfahrung in SCM und Logistik eines der wichtigsten Bewertungskriterien.