Dr. Christoph Küffner
Dr. Christoph Küffner
Lebenslauf:
Christoph Küffner studierte von 2006 bis 2012 Betriebswirtschaftslehre an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Diplom-Kaufmann) mit den Schwerpunkten Produktionswirtschaft und Logistik, Personalwirtschaft und Organisation sowie Unternehmensführung und Controlling. Nach dem Studium war Herr Küffner bis Anfang 2020 in unterschiedlichen Supply-Chain Funktionen in der Praxis tätig. Wichtige Meilensteine waren hierbei Tätigkeiten in der Logistikdienstleistung als auch bei einem namhaften FMCG Hersteller. Von 2015 bis 2019 absolvierte er ein berufsbegleitendes und vertiefendes MBA Studium im Bereich Logistik Management und Consulting. Im Februar 2020 begann Herr Küffner seine Arbeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Supply Chain Management und schloss seine Promotion im Januar 2023 erfolgreich ab. Angeschlossen an seine Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter führt Herr Dr. Küffner seine Arbeit als Post-Doktorand / Habilitand am Lehrstuhl fort.
Lehrveranstaltungen:
- Produktions- und Supply Chain Management
- Strategic Supply Management
- Strategische Vorausschau in Theorie und Praxis
- Operations & Logistics II
- Logistic Consulting
- Teamfähigkeit, Präsentations- und Verhandlungstechniken (Advanced Soft Skills II)
- Fallstudien und Projekte im Management III (ProSeminar)
- Fallstudienseminar Supply Chain Strategie
- Supply Chain Management Research Seminar
Forschungsfelder:
- Humankapital in Lieferketten und der Logistik
- Zusammenarbeit in Lieferketten
- Lieferökosysteme
- Nachhaltiges Lieferkettenmanagement
- Zukunftsforschung
Publikationen:
2025
Digital ecosystems and their impact on organizations—A dynamic capabilities approach
In: International Journal of Management Reviews (2025)
ISSN: 1460-8545
DOI: 10.1111/ijmr.12396
, , , :
2023
How digital transformation impacts organizational culture – A multi-hierarchical perspective on the manufacturing sector
In: Computers & Industrial Engineering 183 (2023), Art.Nr.: 109432
ISSN: 0360-8352
DOI: 10.1016/j.cie.2023.109432
, , , , :
Mapping the intellectual foundation of low-carbon supply chains: A theory-based literature review on buyer-supplier relationships
In: Journal of Cleaner Production (2023), S. 138961
ISSN: 0959-6526
DOI: 10.1016/j.jclepro.2023.138961
, , , :
2022
Multi-level perspective for the development and diffusion of fuel cell heavy-duty trucks
In: Transportation Research Part D-Transport and Environment 111 (2022), Art.Nr.: 103460
ISSN: 1361-9209
DOI: 10.1016/j.trd.2022.103460
:
The interplay between relationships, technologies and organizational structures in enhancing supply chain resilience: empirical evidence from a Delphi study
In: International Journal of Physical Distribution & Logistics Management (2022)
ISSN: 0960-0035
DOI: 10.1108/ijpdlm-07-2021-0303
, , , :
Getting back into the swing of things: The adaptive path of purchasing and supply management in enhancing supply chain resilience
In: Journal of Purchasing and Supply Management (2022)
ISSN: 1478-4092
DOI: 10.1016/j.pursup.2022.100802
, , , :
2022
Being a female leader in modern logistics: A qualitative research on female empowerment in the logistics industry
31. IPSERA Konferenz (Jönköping, 10. April 2022 - 13. April 2022)
, , :
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Güterkraftverkehr in Deutschland
Wissenschaftliche Abschlusskonferenz der Dr. Hans Riegel-Stiftung (Online, 22. Januar 2022 - 22. Januar 2022)
, , :
Es wurden leider keine Publikationen gefunden.
2023
An Industry in the Spotlight of a Global Crisis: Insights on How COVID-19 Impacted the Transportation Industry
In: Henzler, Ingeborg; Hues, Henning; Sonnleitner, Sandra; Wilkens, Uta (Hrsg.): Extended Views. Gesellschafts- und wirtschaftswissenschaftliche Perspektiven auf die Covid 19-Pandemie, Köln: Böhlau, 2023
ISBN: 978-3-412-52918-5
, , :
Nachhaltige Lieferketten durch KI
In: Dunckert, Ronald (Hrsg.): Jahrbuch Logistik 2023, 2023, S. 20-23 (Jahrbuch Logistik)
ISBN: 978-3-947135-10-3
, , :